ÖH Beratungszentrum
WeiterlesenWeiterlesen

So unterstützt die ÖH Studierende

Die ÖH ist die wichtigste Anlaufstelle für Studentinnen und Studenten, speziell in Zeiten der Krise ist Unterstützung und Repräsentation durch die Österreichischen HochschülerInnenschaft sehr wichtig. Doch was ist die ÖH überhaupt genau, welche Services bietet sie und wie unterstützt sie Studierende konkret? Manuel Gruber, zweiter STV-Vorsitzender der ÖH Salzburg, hat diese Fragen beantwortet.
WeiterlesenWeiterlesen
Fulice Titelbild
WeiterlesenWeiterlesen

Leben in der Krise:
kreative Einblicke von Schüler:innen

FULICE ist ein internationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der PLUS und der Salzburger Bildungslabore, in dem es um die „Futures Literacy“ von Schüler:innen geht. Schüler:innen bekamen folgende Aufgabe: Sie mussten sich ins Jahr 2080 hineinversetzen und erstens ihren Enkeln von der Corona-Krise im Jahr 2020 berichten und zweitens sich vorstellen, dass sie am Dachboden ein Bild aus dem Jahr 2020 gefunden haben, das Bild sollten sie zeichnen. In Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg ist daraus ein Ausstellungsprojekt entstanden, das die künstlerischen Werke der Schüler:innen zeigt. Wir haben mit der Leiterin der Kunstvermittlung des Museum der Moderne Salzburg Mirabelle Spreckelsen-Csar über das Projekt gesprochen gesprochen.
WeiterlesenWeiterlesen
Psychologische Studierendenberatung Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Psychologische Beratung für Studierende:
Was beschäftigt uns?

Was beschäftigt uns Studierende? Haben sich unsere Anliegen durch die aktuellen Krisen verändert und wie sollen wir damit umgehen? Im Interview mit Frau Dr. Freunberger-Rendl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Leiterin der psychologischen Studierendenberatung Salzburg, habe ich genau diese Fragen gestellt. Die psychologische Studierendenberatung Salzburg unterstützt kostenlos Studierende und Studieninteressierte mit psychologischen und psychotherapeutischen Methoden. Mehr dazu lest ihr in diesem Beitrag.
WeiterlesenWeiterlesen
Auslandssemester Kowi Gruppe von Studentinnen
WeiterlesenWeiterlesen

Berufspraktikum oder Auslandssemester im Kowi-Studium? Zwei Studentinnen berichten
von ihren Erfahrungen.

Die Sommerferien sind vorbei und während die Bäume ihre bunten Blätter verlieren, beginnt für uns Studierende wieder der Unialltag. Für viele Kowi-Studierende ist das auch ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken über die anstehende Pflichtpraxis oder ein Auslandssemester zu machen. Ich habe Christiane und Nora getroffen, um mit ihnen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Während sich Nora für ein Berufspraktikum bei ProSieben entschieden hat, hat Christiane das vergangene Sommersemester in Portugal verbracht.
WeiterlesenWeiterlesen
Fachbereich Altertumswissenschaften Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Der Fachbereich Altertumswissenschaften: Europa von seinen Wurzeln aus verstehen

Am Fachbereich Altertumswissenschaften an der PLUS findet sich von archäologischen Untersuchungen bronzezeitlicher, antiker oder auch mittelalterlicher Fundplätze über Analysen lateinischer und griechischer Texte aus mehr als zwei Jahrtausenden bis zur Geschichte des Altertums ein breites Spektrum der frühen europäischen Kulturen für Studierende. Wir haben dazu mit Lehrenden des Fachbereichs gesprochen – über Studienangebote, Forschungsbereiche und Zukunftspläne.
WeiterlesenWeiterlesen
Studienergänzungen Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Folge 9: Studienergänzung Sprachen

Sprachkompetenzen in unterschiedlichen Sprachen gelten mittlerweile in den meisten Tätigkeitsbereichen als wichtige Zusatzqualifikation. Egal ob als Lehrer*in, im Kommunikationsbereich, in der Logistik oder in der Gastronomie. Du willst deine Sprachkompetenzen auch nachhaltig verbessern? Dann könnte die Studienergänzung Sprachen an der PLUS genau die richtige Ergänzung für dich sein. In diesem Artikel geben Studienergänzungsleiterin Mag. Dr. Margareta Strasser sowie zwei Studentinnen der Studienergänzung einen spannenden Einblick in angebotene Kurse und gesammelte Erfahrungen.
WeiterlesenWeiterlesen
EU Flagge und kanadische Flagge
WeiterlesenWeiterlesen

Freihandelsabkommen und Umweltschutz:
ein Widerspruch?

Handelsabkommen erlauben es Unternehmen Absatzmöglichkeiten auszubauen und mehr Güter und Dienstleistungen ins Ausland zu exportieren. Ein Beispiel ist „CETA“, ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, das es auch Salzburger Unternehmen erleichtert ihre Produkte in Kanada zu verkaufen. Aber können Handelsabkommen auch etwas für den Umweltschutz leisten? Diesen Versuch unternimmt CETA zumindest.
WeiterlesenWeiterlesen
Uni in Yogyakarta
WeiterlesenWeiterlesen

Crossculture Religious Studies Project:
ab Herbst 2022 an der PLUS

Im Herbst 2022 startet das Crossculture Religious Studies Project vom Fachbereich der Religionswissenschaft. Kick-off dieses Projekts ist die dazugehörige Summerschool, die von 1. bis 5. August in Salzburg im Rahmen der Hochschulwochen stattfindet. Wir haben mit Initiator und Projektleiter Prof. Dr. Martin Rötting, gesprochen – über Entstehung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven des Crossculture Religious Studies Project.
WeiterlesenWeiterlesen
Bachelorstudium Artificial Intelligence Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Bachelorstudium Artificial Intelligence:
neu ab WS 2022/23

Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz und damit verbundene Arbeitsweisen? Dann informiere dich hier gleich über das neue Bachelorstudium Artificial Intelligence der Paris Lodron Universität Salzburg, das im Wintersemester 2022/23 startet. Wir haben nämlich mit beiden Leitern des neuen Studiengangs gesprochen, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Trutschnig und Univ.-Prof. Dr. Roland Kwitt. Sie verraten worum es im Studium geht, was die Ziele sind und welche beruflichen Perspektiven sich dadurch ergeben.
WeiterlesenWeiterlesen
Frau steht vor Wand mit Regenbogen
WeiterlesenWeiterlesen

Queere Kunst: ein Interview mit Kunsthistorikerin und PLUS-Alumna Martina Pohn

Was ist queere Kunst? Und wie ist queere Kunst in unserer Gesellschaft und hier in Salzburg vertreten? Diese und weitere Fragen hat Blogredakteurin Alica der Kunsthistorikerin Martina Pohn gestellt. Sie hat an der Paris Lodron Universität Salzburg Kunstgeschichte und Archäologie studiert und gibt uns heute einen kleinen Einblick in das komplexe Thema queere Kunst.
WeiterlesenWeiterlesen