Lange Nacht der Forschung: smarte Materialien der Zukunft

Bei der diesjährigen langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 gibt es wieder jede Menge neue Projekte, Erkenntnisse und Technologien an rund 120 Stationen in der Stadt Salzburg, Puch-Urstein, Saalfelden und Seekirchen live und bei freiem Eintritt zu bestaunen. Besonders die Forschung an smarten Materialien ist dabei für die Zukunft immer wichtiger. Was die smarten Materialien der Zukunft sind und wie die Natur die Materialforschung inspiriert erfährt ihr in diesem Interview mit Dr. Caroline Ehgartner, Dr. Richard Kohns und Dipl.-Ing. Daniela Söllinger vom Fachbereich Chemie und Physik der Materialien von der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften.