Lange Nacht der Forschung:
smarte Materialien der Zukunft

Smarte Materialien Titelbild
Bei der diesjährigen langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 gibt es wieder jede Menge neue Projekte, Erkenntnisse und Technologien an rund 120 Stationen in der Stadt Salzburg, Puch-Urstein, Saalfelden und Seekirchen live und bei freiem Eintritt zu bestaunen. Besonders die Forschung an smarten Materialien ist dabei für die Zukunft immer wichtiger. Was die smarten Materialien der Zukunft sind und wie die Natur die Materialforschung inspiriert erfährt ihr in diesem Interview mit Dr. Caroline Ehgartner, Dr. Richard Kohns und Dipl.-Ing. Daniela Söllinger vom Fachbereich Chemie und Physik der Materialien von der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften.
WeiterlesenWeiterlesen
Bachelorstudium Artificial Intelligence Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Bachelorstudium Artificial Intelligence:
neu ab WS 2022/23

Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz und damit verbundene Arbeitsweisen? Dann informiere dich hier gleich über das neue Bachelorstudium Artificial Intelligence der Paris Lodron Universität Salzburg, das im Wintersemester 2022/23 startet. Wir haben nämlich mit beiden Leitern des neuen Studiengangs gesprochen, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Trutschnig und Univ.-Prof. Dr. Roland Kwitt. Sie verraten worum es im Studium geht, was die Ziele sind und welche beruflichen Perspektiven sich dadurch ergeben.
WeiterlesenWeiterlesen
Studienergänzungen Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Folge 7: Studienergänzung Migration Studies

Flucht und Migration sind bedeutende Begriffe in der heutigen Zeit. Du möchtest auch Einblicke in die historischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen der Migrationsforschung erlangen? Dann könnte die Studienergänzung Migration Studies das Richtige für dich sein. In diesem Blogbeitrag gibt Studienergänzungsleiter Dr. Wolfgang Aschauer einen kurzen Einblick in die Studienergänzung. Zudem berichten ein Student und eine Absolventin der Studienergänzung wie ihnen die Kurse gefallen und welche Skills sie dadurch erwerben konnten.
WeiterlesenWeiterlesen
Frau steht vor Wand mit Regenbogen
WeiterlesenWeiterlesen

Queere Kunst: ein Interview mit Kunsthistorikerin und PLUS-Alumna Martina Pohn

Was ist queere Kunst? Und wie ist queere Kunst in unserer Gesellschaft und hier in Salzburg vertreten? Diese und weitere Fragen hat Blogredakteurin Alica der Kunsthistorikerin Martina Pohn gestellt. Sie hat an der Paris Lodron Universität Salzburg Kunstgeschichte und Archäologie studiert und gibt uns heute einen kleinen Einblick in das komplexe Thema queere Kunst.
WeiterlesenWeiterlesen
Legal Literacy Titelbild
WeiterlesenWeiterlesen

Making Law Simple! Das Legal Literacy Project Salzburg bringt rechtliche Grundbildung an die Schulen

Alle Lehrer*innen, Lehramtsstudis und Jusstudis aufgepasst! Das Legal Literacy Project Salzburg bringt rechtliche Grundbildung in den Schulalltag und informiert dabei unter anderem über „Jugendliche im Strafrecht“, aber auch über „Cybermobbing“ und „Recht im Alltag“. Ziel des Legal Literacy Projects Salzburg ist, Kinder und Jugendliche auf die rechtlichen Aspekte ihres Lebens aufmerksam zu machen, ihnen Tipps und Tricks an die Hand zu geben wie sie gewisse Lebenssituationen meistern können. Näheres über das Legal Literacy Project Salzburg und wie auch ihr Teil davon werden könnt erfahrt ihr in diesem Beitrag.
WeiterlesenWeiterlesen
Metaversum Titelbild
WeiterlesenWeiterlesen

Metaversum: Aufbruch in ein neues digitales Zeitalter?

Es ist aktuell wohl einer der größten Hypes aus dem Silicon Valley, der unsere Zukunft bahnbrechend verändern könnte. Das sogenannte Metaversum, bei dem die physische und virtuelle Welt fusioniert und damit einen ganz eigenen Raum für unendlich viele Aktivitäten schafft. Ob mit dem Metaversum ein Aufbruch in ein neues digitales Zeitalter einhergeht lässt sich nur vermuten. Wollt ihr auch in diese Welt eintauchen und mehr über dieses Universum wissen? In diesem Blogbeitrag erfährt ihr mehr dazu.
WeiterlesenWeiterlesen
Studienergänzungen Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Folge 6: Studienergänzung
Wissenschaft und Kunst

Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kultur begeistert dich? Du möchtest deine Kompetenzen in der Kulturvermittlung und im Kulturmanagement neben wissenschaftlich-theoretischen Inputs vertiefen und erweitern, um im Privatleben oder in der Uni oder der Arbeit damit zu punkten? Dann könnte die Studienergänzung „Wissenschaft und Kunst“ das Richtige für dich sein. In diesem Blogbeitrag gibt Studienergänzungsleiterin Dr. Elisabeth Klaus einen kurzen Einblick in die Studienergänzung. Zudem berichtet eine Studentin der Studienergänzung wie ihr die Kurse der Studienergänzung gefallen und welche Skills sie dadurch erwerben konnte.
WeiterlesenWeiterlesen
Obst und Gemüse in einer Box
WeiterlesenWeiterlesen

Urban Gardening auf Balkon und Fensterbank:
4 Tipps fürs Gärtnern auf kleiner Fläche

Du träumst von einem eigenen Obst- oder Gemüsegarten auf deinem Balkon, aber dir fehlt einfach der Platz in deiner Studentenwohnung? Kein Problem! Mit Urban Gardening kannst du auf wenig Platz mit ein paar einfachen Tipps und Tricks reiche Ernte erzielen! Und sogar ohne Freifläche hast du die Möglichkeit Kräuter und Microgreens zu ziehen.
WeiterlesenWeiterlesen
Studienergänzungen Uni Salzburg
WeiterlesenWeiterlesen

Folge 5: Studienergänzung Bewegtes Lernen an der PLUS

Du bist Lehramtsstudent*in oder in einem anderen Bereich der Kindererziehung tätig und bist daran interessiert Bewegung und Lernen in deinen Unterricht zu integrieren? Dann könnte dir die Studienerweiterung „Bewegtes Lernen“ gefallen! In diesem Blogbeitrag gibt Studienergänzungsleiter Dr. Peter Scheiber einen kurzen Einblick in die Studienergänzung. Zudem berichten zwei Studentinnen der Studienergänzung wie ihnen die Kurse der Studienergänzung gefallen haben und welche Skills sie dadurch für den Schulalltag erworben haben.
WeiterlesenWeiterlesen
Titelbild Mobilitätsmanagement
WeiterlesenWeiterlesen

Mit dem Mobilitätsmanagement der PLUS: Radfahren als sicheres Vergnügen in der Mozartstadt!

Das Mobilitätsmanagement der Uni Salzburg setzt sich für die Infrastruktur von und zur Uni ein. Den allen Studierenden und Mitarbeiter*innen soll ein sicherer und angenehmer Weg von und zur Uni möglich sein. Das beliebteste Verkehrsmittel der Angehörigen der PLUS: Das umweltfreundliche Radl! Wie Salzburgs Radwege von und zur vom Mobilitätsmanagement gefördert werden und wie ihr einen Radhelm der Uni Salzburg erstehen könnt, das und mehr lest ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenWeiterlesen