Erklärung zur Informationspflicht
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die Universität Salzburg geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des nationalen und europäischen Rechts.
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des gesetzlich vorgesehenen Umfangs ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben. Anfragen beziehungsweise Anträge in diesem Zusammenhang können Sie an datenschutz(at)sbg.ac.at richten.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit ebenfalls mittels E-Mail an datenschutz(at)sbg.ac.at widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen vom Widerruf unberührt bleibt. Widerrufe gegen die Einwilligung zum Empfang eines Newsletters richten Sie bitte direkt an den Versender oder die Versenderin.
Gegen rechtswidrige Datenverarbeitungen haben Sie das Recht auf Beschwerde, welche bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at als zuständige Aufsichtsbehörde einzubringen ist.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6,
5020 Salzburg
universität@sbg.ac.at
Tel: 0043(0) 662 8044-0
Fax: 0043(0) 662 8044-145
Datenschutzbeauftragter:
Paul Grünberger
Volksgartenstraße 32,
4020 Linz
dsb@gruenberger.org
Tel: 05 02067-2110
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Studierende:
Alle Daten, die Sie uns anlässlich der Zulassung für ein Studium oder einen Universitätslehrgang an der Universität Salzburg bekannt geben, werden von uns zum Zweck der Durchführung ihres Studiums und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Sicherstellung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Dimension (Universitätsgesetz) verarbeitet. Das sind insbesondere Ihr Name, Vorname, Adresse, Akademischer Grad, Geburtsdatum, universitäre E-Mail-Adresse, Ausbildung/Abschluss, Sozialversicherungsnummer, Foto, Studien- und Heimatadresse, Telefonnummer (optional), Private E-Mail-Adresse (Kotaktdaten durch Studierende selbst berichtigbar), Geschlecht, Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Typ, Land, Datum), Zeugnisse, Lebenslauf und Praktikumszeugnisse, Matrikelnummer, Prüfungsstand, Semester, Studienfortmeldung, Staatsangehörigkeit, Studienbeginn und –ende sowie Studienkennzahlen. Diese Daten werden von uns automationsunterstützt verarbeitet. Sie stellen uns Ihre Daten zur Administration des Studiums zur Verfügung. Sofern Sie uns die notwendigen Daten nicht bereitstellen, können wir Sie nicht für ein Studium an der Universität Salzburg inskribieren. Im Rahmen Ihrer Prüfungstätigkeiten werden in den jeweiligen Fachbereichen die für die Studienverwaltung zweckmäßigen Daten (Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, Lehrveranstaltung, universitäre E-Mail-Adresse) zum Zweck der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen verarbeitet. Beurteilungsunterlagen von Prüfungen werden 6 Monate nach Eintragung der Beurteilung vernichtet.
Stamm-Daten, die wir benötigen um unserer gesetzlichen Dokumentationspflicht über die an der Universität Salzburg abgelegten Prüfungen und Abschlussarbeiten nachzukommen (Universitätsgesetz 2002, Bildungsdokumentationsgesetz), werden für eine Dauer von 80 Jahren ab Ihrer Exmatrikulation aufbewahrt. Ihre Sozialversicherungsnummer löschen wir spätestens 2 Jahre nach Ihrer Exmatrikulation (Bildungsdokumentationsgesetz). Neben dieser zentralen Speicherung und Verarbeitung zur Durchführung des Studiums werden Ihre Stamm- und Prüfungsdaten zusammen mit der allfälligen Meldung zur Fortsetzung des Studiums im Rahmen unserer Dokumentationsverpflichtungen aus dem Universitätsgesetz und dem Bildungsdokumentationsgesetz dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Führung der Gesamtevidenz übermittelt. Im Rahmen von gemeinsam eingerichteten Studien der Universitäten und pädagogischen Hochschulen werden Ihre Daten im Datenverbund auf Grundlage des Bildungsdokumentationsgesetzes an die jeweilige Partner-Einrichtung übermittelt. Personenbezogene Daten können auch an von uns beauftragte Dritte für IT- Dienstleistungen übermittelt werden. In solchen Fällen stellt die Universität Salzburg vertraglich sicher, dass Ihre Daten von unseren Auftragsverarbeitern den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechend sicher und unter Achtung Ihrer Rechte verarbeitet werden.
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindungen und führen kein Profiling nach Artikel 22 DSGVO durch.
Studienwerber und Studienwerberinnen:
Alle personenbezogen Daten, die Sie uns im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens für ein Studium an der Universität Salzburg bekanntgegeben haben, werden zunächst für die Überprüfung des Umstands, ob Sie die formellen Zugangsvoraussetzungen für das gewünschte Studium erfüllen und gegebenenfalls für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens verwendet. Dazu zählen Name, Vorname, Adresse, Akademischer Grad, Geburtsdatum, Ausbildung/Abschluss, Studien- und Heimatadresse, Foto, Telefonnummer (optional), Private E-Mail-Adresse, Geschlecht, Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Typ, Land, Datum), Zeugnisse, Lebenslauf und Praktikumszeugnisse. Dabei werden diese Daten automationsunterstützt verarbeitet. Sie stellen uns die Daten im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zum Studium zur Verfügung. Sofern Sie uns die notwendigen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Studienbewerbung nicht bearbeiten.
Im Rahmen von gemeinsam eingerichteten Studien der Universitäten und pädagogischen Hochschulen werden Ihre Daten im Datenverbund auf Grundlage des Bildungsdokumentationsgesetzes an die jeweilige Partner-Einrichtung übermittelt. Personenbezogene Daten können auch an von uns beauftragte Dritte für IT- Dienstleistungen übermittelt werden.
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindungen und führen kein Profiling nach Artikel 22 DSGVO durch.
Soziale Medien
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
„Teilen“ Buttons
Unsere Website verfügt auf machen Seiten über Buttons zum Teilen der Seiteninhalte auf den Social Media-Plattformen Facebook, Twitter und Pinterest.
Die Buttons sind im Sinn des Schutzes der personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher ideal ausgestaltet, da das hinter den Buttons liegende Skript (Computerprogramm) keine personenbezogenen Daten erfasst oder verarbeitet. Exakte Informationen über die Funktion der Buttons bietet der heise Verlag als Herausgeber der IT-Fachzeitschrift c’t und als Entwickler der Buttons.
Websitebesucher, die unsere Seite teilen wollen, werden bei Klick auf die Buttons direkt auf die „Teilen“-Seiten der jeweiligen Social Media-Plattformen geleitet. Erst dort werden die zum Teilen der Seiteninhalte notwendigen Skripte geladen. Dabei gelten dann die vom Websitebesucher mit den jeweiligen Social Media-Plattformen vereinbarten Geschäfts- und Datenschutzbedingungen. Genaue Informationen darüber bieten die jeweiligen Plattformen Facebook, Google Plus, Linkedin und XING.