Festung im Winter

Glühwein am Christkindlmarkt, Skifahren und Weihnachtsgeschenke einkaufen: Der Dezember kann ganz schön ins Geld gehen! Deshalb stelle ich euch in diesem Beitrag meine liebsten Unternehmungen im Winter in Salzburg vor, die nicht die Welt kosten. Viele der Aktivitäten sind sogar kostenlos. Viel Spaß beim Ausprobieren!  

Raus an die frische Luft: Winterspaziergang am Kapuziner- oder Mönchsberg

Zwischen dem Schreiben von Seminararbeiten und dem Lernen für Prüfungen ist es wichtig, immer wieder Pausen einzulegen. Diese lassen sich am besten an der frischen Luft verbringen. Ein guter Zeitpunkt, um sich warm einzupacken und sich auf den Mönchsberg oder den Kapuzinerberg zu begeben. Auf den Kapuzinerberg kommt ihr von der Innenstadt entweder über die Imbergstiege in der Steingasse oder durch das Tor in der Mitte der Linzergasse. Auf den Mönchsberg führen viele Wege: Ihr könnt etwa den Fußweg von der Nonnberggasse zur Festung nehmen, über die Müllner Schanze bei der Kirche gehen oder die Clemens-Holzmeister-Stiege beim Festspielhaus wählen. Auch mit der Festungsbahn oder dem Mönchsbergaufzug kommt ihr hinauf. Oben angekommen werdet ihr sowohl auf dem Mönchsberg als auch auf dem Kapuzinerberg mit einem großartigen Ausblick auf die (verschneite) Stadt Salzburg belohnt.  

Mein Tipp: Ein in der Thermoskanne mitgebrachter Glühwein wärmt auf und schmeckt auf dem Berg am allerbesten. 

Wintersport für das kleine Budget: Rodeln und Eislaufen

Auch für alle Sportlichen unter euch gibt es im Winter in und rund um Salzburg so einige Möglichkeiten, die freundlich für das Studierendenbudget sind. Ein paar Runden auf dem Eis könnt ihr zum Beispiel in der Eisarena oder auf dem Mozartplatz drehen. Dort könnt ihr euch gegen eine Gebühr auch Eislaufschuhe ausleihen. In der Eisarena zahlt ihr als Student*in drei Euro für eine Karte (bis zum vollendeten 24. Lebensjahr). Am Mozartplatz kostet eine Karte 5,50 Euro.  

Auf die Rodel, fertig, los! Die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt findet ihr in der Wildkogel Arena Neukirchen-Bramberg. Über ganze 14 Kilometer zieht sich die Fahrt ins Tal, hinauf geht es mit der Bergbahn. Eine Einzelfahrt kostet dort aktuell 15,50 Euro. Wem der Weg zum Wildkogel zu weit ist, findet auch in der Stadt Salzburg Rodelmöglichkeiten. Der Nonntaler Krauthügel etwa ist zwar deutlich kleiner aber ebenfalls ein beliebter Ort zum Rodeln. Auch die Wiese vor dem Johannes-Schlössl am Mönchsberg oder der Gaisbergspitz sowie die Zistelalm eigenen sich, um mit dem Schlitten hinunterzufahren.  

Falls ihr euch diesen Winter an eure erste Skitour wagen wollt, kann ich euch den Blogbeitrag von Redakteurin Elena ans Herz legen. Sie erklärt euch, was es als Anfänger zu beachten gibt und wie man die erste Skitour richtig plant.

Wintersport  

Zeit für Kunst: Museen und Ausstellungen besuchen

Das rote Haus an der Nonntaler Brücke ist euch bestimmt schonmal aufgefallen – das Künstlerhaus des Salzburger Kulturvereins. Es ist sowohl mit dem Fahrrad als auch mit dem Bus gut erreichbar und kann von Dienstag bis Sonntag von 12:00 bis 19:00 Uhr besucht werden. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei, zudem gibt es auch immer wieder kostenlose Veranstaltungen.  

Im Museum der Moderne auf dem Mönchsberg und im Rupertinum wird jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr die Student Art Night veranstaltet. Bei Vorweis eines gültigen Studierendenausweis kostet ein Ticket für alle unter 26 Jahren sieben Euro. Inkludiert im Preis ist der Eintritt ins Museum, die Teilnahme an öffentlichen Führungen ab 18:00 Uhr, die Berg- und Talfahrt mit dem Mönchsbergaufzug sowie ein Getränk im Restaurant M32.  

Film oder Buch: Warum nicht beides?  

Wann wart ihr das letzte Mal im Kino? Die meisten von uns sind es gewohnt, Filme mittlerweile über Streaming-Dienste von der Couch anzusehen. Hin und wieder gehe ich aber auch gerne in mein Lieblingskino in Salzburg: DAS KINO am Gieselkai. In dem kleinen, gemütlichen Kino wird vor allem auf künstlerische und kulturelle Vielfalt geachtet. Alle Filme werden in Originalsprache, mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das vergünstigte Studierendenticket kostet acht Euro, es gibt aber auch immer wieder Sonderveranstaltungen mit günstigeren Studierendentickets.  

Ein weiterer Lieblingsort zum Abschalten ist für mich die Stadtbibliothek in Lehen. Dort könnt ihr euch kostenlos einen Bibliotheksausweis machen lassen und anschließend Bücher aus einer großen Auswahl entleihen. Die Sitzmöglichkeiten laden aber auch zum Verweilen und Lesen vor Ort ein. Im obersten Stock befindet sich die Panoramabar, auch dort lässt es sich gut lesen – bei einem Kaffee oder Tee. Die Panoramabar ist übrigens auch eine schöne Frühstückslocation. Am liebsten esse ich dort das Tomaten-Mozzarella Panini – es gibt aber auch vegane oder glutenfreie Speisen.  

Zuhause ist es am schönsten: Aktivitäten für drinnen

Wenn es draußen stürmt und schneit, spricht auch nichts dagegen, es sich zuhause gemütlich zu machen. Damit es dabei nicht langweilig wird, habe ich einige Blogbeiträge aus unserem Archiv gesammelt, um euch die kalten Tage drinnen noch schöner zu machen:  

Ich wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit und hoffe, ihr habt in den Weihnachtsferien Zeit für die eine oder andere Unternehmung!  

Eure Maria

Maria ist auf einem kleinen Bauernhof am Land aufgewachsen und lebt mittlerweile in der Stadt Salzburg. Sie ist immer auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Die Bucket-Liste ist lang und das Leben viel zu kurz. Nachdem sie vier Jahre in der Modebranche gearbeitet hat, war sie für ein paar Monate mit dem Rucksack in Südostasien unterwegs. Jetzt studiert sie Kommunikationswissenschaft und hofft, ihre Leidenschaft für das Schreiben irgendwann zum Beruf machen zu können.

 

Photo Credits:

Titelbild: Photo by Simon Berger Simon Berger on Unsplash
Wintersport: Photo by Victoire Joncheray on Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.