Obst und Gemüse in einer Box

Seit einiger Zeit boomt der Trend des Selbstversorgergartens. Kein Wunder: Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist nachhaltig, gesund und schont den Geldbeutel. Das willst du auch? Du hast aber keinen oder nur einen winzigen Balkon? Dann geht es dir  ähnlich wie mir. Deshalb habe ich recherchiert und bin auf einige coole Hacks gestoßen, wie Gärtnern auch auf kleiner Fläche funktioniert. Im folgenden Artikel verrate ich euch nun meine Tipps und Tricks für erfolgreiches Urban Gardening auf Balkonen und Fensterbänken.

Egal ob auf der Fensterbank,  am Balkon oder in der Küche – es gibt immer einen Weg frisches Grünzeug anzubauen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Nachmachen!

1. Gärtnern auf der Fensterbank

Du hast keinen Balkon? Dann wird eben die Fensterbank zum Garten umfunktioniert! Küchenkräuter gehen immer und peppen jedes Gericht auf. Die frischen Kräutertöpfe aus dem Supermarkt beginnen jedoch meist nach kurzer Zeit zu welken und landen wenig später im Biomüll. Weil die Kräuter so dicht in die Töpfe gepflanzt werden, kommen sie nicht an genügend Nährstoffe und gehen schnell ein.

Tipp: Pflanze die Kräuter deshalb direkt nach dem Kauf um. Am besten füllst du drei Töpfe mit Pflanzenerde und teilst die Kräuter auf. Wichtig ist auch, dass die Töpfe unten Löcher haben, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann.
Grünpflanzen im Topf

Microgreens sind das perfekte Topping für Salate und Bowls. Ob Brokkoli, Radieschen, Mungbohnen, Linsen, oder Kresse – die Möglichkeiten sind schier unendlich, außerdem sind Microgreens besonders nährstoffreich.  Neben den Samen deiner Wahl brauchst du zum Anbau nur ein Gefäß (z.B. eine Anzuchtschale), Küchenrolle und Wasser. Genaue Anleitungen für die jeweiligen Sorten findest du überall im Internet.

Tipp: Microgreens gedeihen auch in der Küche problemlos, bei Temperaturen zwischen 15 und 21 Grad.

2. Minimale Fläche, maximaler Ernteerfolg – dank Vertical Gardening

Um die vorhandene (kleine) Fläche voll auszunutzen, müssen clevere Lösungen her. Zum Platzsparen kann beispielweise in die Höhe gepflanzt werden. Dafür eignen sich Pflanzentreppen, Paletten oder Systeme wie Kartoffel- und Erdbeertürme. Auch Blumenampeln oder Blumenkästen sorgen für zusätzliche Fläche.

Tipp: Wer handwerklich etwas geschickt ist und einen Akkuschrauber zur Hand hat, kann sich eine Pflanzentreppe schnell und günstig selber bauen. Auch hierzu findest du viele Anleitungen im Internet.
Kresse

3. Doppelt nachhaltig mit Upcycling

Es müssen nicht immer neue Pflanztöpfe und Anzuchtschalen aus dem Baumarkt sein. Mit ein wenig Kreativität lassen sich alte Gegenstände schnell in den Urban Garden integrieren. So werden aus bemalten Konservendosen und Tetrapacks bunte Pflanzgefäße, während sich leere Petflaschen in vertikale Pflanzsysteme verwandeln lassen. Weitere Inspiration für deinen eigenen nachhaltigen Urban Garden findest du auf Plattformen wie Pinterest und weitere Nachhaltigkeits-Tipps für den Alltag, die auch du ausprobieren kannst, gibt’s in unserem Blogartikel.

Tipp: Abgestandenes Bier von der letzten WG-Party ist der ideale Dünger für deine Pflanzen. Auch Kaffee- oder Teesatz liefern wichtige Nährstoffe. Doch wie beim Gießen gilt hier: nicht übertreiben!
Pflanzen in alten Dosen

4. Die richtige Pflanzenwahl

Damit im Urban Garden alles wächst und gedeiht, müssen die richtigen Pflanzen gewählt werden. Diese Kräuter sowie Obst- und Gemüsesorten sind unter anderem besonders gut für den Anbau auf kleiner Fläche geeignet:

  • Alle Küchenkräuter: Petersilie, Basilikum, Rosmarin, Thymian, etc.
  • Obst im Kübel anbauen: Erdbeeren, Himbeeren, Brombeere, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Physalis.
  •  Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Salat, Radieschen, Spinat, Mangold, Karotten, Zwiebeln, Gurken, Zucchinis.
Tipp: Plane schon jetzt deinen Urban Garden, damit du im Frühling gleich starten kannst. Manches Saatgut kann übrigens auch schon im Februar ausgestreut werden.

Der Frühling klopft bereits an die Tür und bietet die perfekte Zeit, um deinen grünen Daumen unter Beweis zu stellen. Also, worauf wartest du noch? Auf zum Saatgutkauf!

Eure Maria


Maria ist auf einem kleinen Bauernhof am Land aufgewachsen und lebt mittlerweile in der Stadt Salzburg. Sie ist immer auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Die Bucket-Liste ist lang und das Leben viel zu kurz. Nachdem sie vier Jahre in der Modebranche gearbeitet hat, war sie für ein paar Monate mit dem Rucksack in Südostasien unterwegs. Jetzt studiert sie Kommunikationswissenschaft und hofft, ihre Leidenschaft für das Schreiben irgendwann zum Beruf machen zu können.

Photo Credits:
Titelbild: Zoe Schaeffer on Unsplash
Grünpflanzen im Topf: Markus Spiske on Unsplash
Kresse: Russ Ward on Unsplash
Pflanzen in bunten Dosen: Julietta Watson on Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.