Привет, как дела?Eure Antwort auf diese Frage sollte nun im besten Fall lauten: Hallo, danke, gut! Dass wir euch auf Russisch begrüßen führt uns auch schon zum eigentlichen Thema, dem Russlandzentrum der Universität Salzburg. Das Russlandzentrum ist ein attraktiver Treffpunkt für alle an der russischen Sprache und Kultur Interessierten. Welche Angebote euch dort erwarten und welche Aufgaben das Russlandzentrum übernimmt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Was ist das Russlandzentrum der Universität Salzburg?
Das Russlandzentrum an der Universität Salzburg wurde im November 2015 auf der Basis eines Vertrags zwischen der PLUS und der Stiftung Russkij Mir (Moskau) eröffnet. Geleitet wird das Russlandzentrum der Universität Salzburg von Univ. Prof. Dr. Eva Hausbacher (FB Slawistik). Die Projektmitarbeiterinnen sind Učit. Zoe Neumaier, BA und Mag. Karin Ramsauer.
Seit 2020 ist das Russlandzentrum Teil der Abteilung für Internationales der PLUS.

Innen- und Außenwirkung des Russlandzentrums
Innerhalb der Universität Salzburg richten sich die Aktivitäten des Russlandzentrums in erster Linie an Studierende – sowohl Studierende des Fachbereichs Slawistik, aber auch Studierende anderer Fächer mit russischem Herkunftshintergrund sowie ausländische Studierende aus Russland bzw. Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Die Informations- und Beratungstätigkeit des Russlandzentrums (insbesondere zu Auslandsaufenthalten, Stipendien und Praktika) wird ebenso in erster Linie von Studierenden, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Salzburg in Anspruch genommen.
Nach außen wirkt das Russlandzentrum in verschiedene Richtungen: Zum einen ist es die Gruppe der Russischlehrer*innen an den Schulen in Salzburg und Oberösterreich, mit der das Russlandzentrum in engem Kontakt steht, es werden Lehrer*innenfortbildungsangebote vermittelt, koordiniert und ausgerichtet, es werden aber auch Programme und Veranstaltungen für Schüler*innen organisiert. Zum anderen ist es ein an Russland, der russischen Sprache und Kultur interessierter Personenkreis, der die Aktivitäten des Russlandzentrums verfolgt und in Anspruch nimmt. Darüber hinaus sind es die in Salzburg lebenden Russ*innen, einschließlich der Vertreter*innen Russlands am Russischen Generalkonsulat in Salzburg, mit denen das Russlandzentrum in regem Kontakt und Austausch steht. Grundsätzlich gilt jedoch, dass jede Person, die Interesse an russische Sprache und Kultur hat, im Russlandzentrum herzlich willkommen ist und kostenlos an allen Veranstaltungen teilnehmen kann, unabhängig vom Alter, Herkunft, Bezug zur PLUS, Geschlecht etc.
Insbesondere die Sonderformate richten sich an ein breites Publikum und sprechen sowohl die universitäre, als auch die außeruniversitäre, an russischen Themen interessierte Öffentlichkeit an.
Aufgaben und Ziele des Russlandzentrums
Wie bereits zu Beginn erwähnt, ist das Russlandzentrum eine Anlaufstelle für all diejenigen, die an der russischen Sprache als auch an der Kultur interessiert sind. Neben einer gut ausgestatteten Bibliothek und Mediathek bietet das Zentrum ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm (Diskussionsklub, Lesekreis, Russischkurs, Konzerte, Ausstellungen u.a.) und ausführliche Informationen zu Studienaufenthalten in Russland sowie zu diversen Förderprogrammen der Stiftung Russkij Mir.
Aufgaben:
- Förderung und Vermittlung von russischer Sprache und Kultur
- kultureller und wissenschaftlicher Austausch
- Schnittstelle zur außeruniversitären Öffentlichkeit
- Kontakt zur russischen Community Salzburgs
- Vermittlung von Stipendien, Forschungsaufenthalten und Praktika in Russland
Kooperationen:
- Fachbereich Slawistik
- Büro für Internationale Beziehungen
- Russlandzentrum Innsbruck
- Russisches Generalkonsulat Salzburg
- Russisches Kulturinstitut / Botschaft Wien
- Russisch-orthodoxe Kirche Salzburg
- ARGE RussischlehrerInnen Salzburg und OÖ
- CEBS Österreich (Center für berufsbezogene Sprachen)
- Deutsch-Russisches Forum Berlin
- Robert-Jungk-Bibliothek
- Stadtarchiv Salzburg
- Stefan-Zweig-Zentrum
- DAS KINO – Salzburger Filmkultur Zentrum
Laufende Veranstaltungsprogramme des Russlandzentrums der Universität Salzburg
Die engagierten Mitarbeiter*innen des Russlandzentrums bieten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen und verschiedenen Servicestellen eine Vielzahl an attraktiven Angeboten und Veranstaltungen an, die wöchentlich bzw. monatlich, jährlich oder im Rahmen eines Sonderformats stattfinden.
Wöchentlich bzw. monatlich:
- Russisch-Kurs / Crash-Kurs
- Lesekreis
- Diskussionsklub
- Filmabend im DAS KINO
- Spieleabend
- Russischstammtisch für Russischlernende, Russischlehrende und Russischmuttersprachler*innen

Jährlich:
- Themen-Nachmittag zu russischen Traditionen: „Neujahr“ und „Altes Neues Jahr“ als zentrale Feste Russlands
- Spielecup (Sprachenwettbewerb für Russischschüler*innen aus dem deutschsprachigen Raum in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Forum Berlin)
- russisches Kurzfilmfestival
- Alphabetisierungskurs (Erlernen der kyrillischen Schrift)
- „Auf und Davon“ (Infoveranstaltung für Studierende und Absolvent*innen der PLUS zu Auslandsaufenthalten im postsowjetischen Raum)
Sonderformate:
- wissenschaftliche Vorträge
- Autorenlesungen
- Ausstellungen
- Auftritte russischer Künstler*innen (aus dem unmittelbaren Umfeld, z.B. dem Mozarteum, aber auch aus dem russischsprachigen Raum)
Falls ihr nun neugierig geworden seid und vielleicht ohnehin schon immer ein Interesse an Russland und daher auch an der russischen Sprache und Kultur hattet, empfehlen wir euch, auf den Kanälen des Russlandzentrums der Universität Salzburg (Facebook, Website) vorbeizuschauen. Informiert euch dort über laufende Angebote, Aktionen und Veranstaltungen, um so mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. In diesem Sinne: Auf Wiedersehen! oder До свидания!
Euer commUNIty-Redaktionsteam
Photo Credits:
Titelbild: Photo by Serj Tyaglovsky on Unsplash
Bild Werbematerialien Russlandzentrum: Učit. Zoe Neumaier, BA
Bild Lesegruppe: Mag. Karin Ramsauer