Green WG Challenge Uni Salzburg

„Was habt ihr Neues gelernt? Was hat euch überrascht? Inwieweit hat die Green WG Challenge eine Auswirkung auf euch individuell und auf euch als WG? Was habt ihr verändert und möchtet künftig beibehalten? Was sind eure Ziele?” Diese Fragen stellten wir zum Abschluss den drei WGs, die  dieses Sommersemester bei der Green WG Challenge mitgemacht haben. Die drei WGs, das sind die Villa Kunterbunt, die KonradLaib WG und die Pioniere.

Alle drei WGs leisteten ein Semester lang tatsächlich Pionierarbeit, was Nachhaltigkeit angeht. Woche für Woche wurde recherchiert, ausprobiert, sich ausgetauscht. Das alles, um der Frage nachzugehen, was Nachhaltigkeit ist und wie die WGs sie in ihren Alltag integrieren können. Und nun war der Tag gekommen, alles Gelernte noch einmal hervorzukramen und die Erinnerungen zu aktivieren: Das große Finale stand an. Wie bei den letzten zwei Green WG Challenges konnte es auch dieses Semester im Europasaal der Edmundsburg stattfinden. Zwar fand die Veranstaltung den aktuellen Maßnahmen bedingt im kleineren Rahmen statt, was allerdings der Stimmung keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil, alle Beteiligten der WG Challenge freuten sich sehr, nach dem Kontakt über E-Mail und Online-Meetings sich auch einmal persönlich gegenüberzustehen und sich auszutauschen.

Herzliche und inspirierende Worte zum Auftakt

Susanne Bolte, die Koordinatorin der Green WG Challenge 2021, eröffnete das Event mit einem Überblick der Challenge und schilderte den Prozess von Ideen über Hürden und Lösungen bis zur tatsächlichen Durchführung der Challenge. Seitens der Universität Salzburg gab Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit Nicola Hüsing einen Einblick in das Voranschreiten der Universität in kleinen, aber langfristig wirksamen Schritten hin zu einer grünen Universität. Den Vorrednerinnen zustimmend schloss sich vom Land Salzburg der Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn an, indem er die hervorragende Zusammenarbeit der drei Verantwortlichen –  Land Salzburg, Paris Lodron Universität Salzburg und Initiative PLUS Green Campus, noch einmal betonte und lobte.

Green WG Challenge Uni Salzburg

Abschlusspräsentationen der WGSs

Anschließend wurde es spannend: Die Abschlusspräsentationen der WGs standen an. Und diese rundeten nicht nur die WG Challenge ab, sondern flossen durch die Bewertung der Anwesenden noch einmal in die Entscheidung mit ein, welche WG das Rennen um den ersten Platz macht. Bisher war dieses nämlich noch nicht entschieden, da in den vorherigen Wochen jede WG die Challenges mit viel Fleiß und Engagement absolvierte. Die Villa Kunterbunt nahm alle zunächst auf eine Radtour durch Green City mit, wobei der ein oder andere Stopp auf der Wetterwarte, dem Müllberg oder auf dem Markt eingelegt wurde, um schließlich in der Villa Kunterbunt anzukommen. Während den Stopps erholten sich die Mädels nicht nur von der Fahrt, sondern konnten natürlich etwas zu CO2, Lebensmittelverschwendung und verpackungsfreien saisonalen Einkauf sagen.

Und auch bei der Präsentation der Pioniere stand im Abschlussfilm das Rad im Fokus, mit dem sich die Mädels auf den Weg machten. Währenddessen berichteten die Pioniere, was jede für sich von der WG Challenge mitnehmen konnte, was sie gelernt haben und was sie überrascht hat. Aber trotz der Ernsthaftigkeit und der berichteten anspruchsvollen Recherchearbeiten haben es sich die Pioniere nicht nehmen lassen, einen Song über das alles aufzunehmen und vorzutragen.

Green WG Challenge Uni Salzburg

Zum Schluss stellte die KonradLaib WG ihre Erkenntnisse vor. Zunächst zeigte ein Recap des Bewerbungsvideos die Erwartungen und Fragen zum Start der WG Challenge. Das Abschlussvideo griff diese auf und baute alles Erlernte ein – so wurde zusammen demonstriert, Online-Shopping vermieden und sparsam gehaushaltet. Anschließend stimmten die Mädels der WG ihr selbstgedichtetes Lied des Nachhaltigkeits-ABCs an und das Publikum stimmte mit ein.

Die Gewinnerinnen sind…

Nur für kurze Zeit wurde es etwas ruhiger, als die Bewertung der Abschlusspräsentation anstand. Niemandem im Saal fiel es leicht, zwischen den guten Präsentationen die eine herauszufinden, die in diesem Rennen die Nase etwas vorn hat. Doch die Entscheidung, welche WG schlussendlich auf welchem Podiumsplatz steht, wurde getroffen. Die Pioniere bekamen mit dem dritten Platz einen Gutschein für EZA im Wert von 200€, die KonradLaib WG gewann mit dem zweiten Platz einen Gutschein für ein Biokisten-Abo im Wert von 300€ und die Villa Kunterbunt freute sich über den ersten Platz und einen Gutschein für die Kleinarler Hütte um 400€.

Mit abschließenden Worten von Susanne Bolte fand mit der Abschlussveranstaltung und der Villa Kunterbunt als erste Siegerin die diesjährige Green WG Challenge ihr Ende. Doch nur für dieses Semester – denn es wird daran festgehalten, mit der WG Challenge einen Beitrag zu leisten, zu nachhaltigem Leben zu motivieren.

Euer  Team der Green WG Challenge

Photo Credits: Kolarik Fotografie

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.