Junge Frau mit Kopfhörern hört einen Podcast

Bildschirme ausschalten, der Realität entfliehen und dennoch den Geist fordern: Podcasts sind der ideale Weg zur mentalen Auszeit. Sie lassen uns in andere Welten versinken, sie informieren und unterhalten uns und verwandeln langweilige To-Dos in kurzweilige Tätigkeiten. Welche Podcast-Tipps ich für euch habe? Das verrate ich euch jetzt!

Netflix, Amazon Prime, Spotify, Instagram und Co sind unsere ständigen Begleiter. Doch manchmal enttäuschen sogar die persönlichen Netflix-Empfehlungen. Und womöglich sehnen wir uns auch mal nach einer Social-Media-freien Zeit. Außerdem gibt es Situationen in denen wir nicht auf einen Bildschirm angewiesen sein können. So zum Beispiel beim Kochen, Autofahren, Putzen und Sporteln. Doch das Angebot an Podcasts ist groß und die Entscheidung, welchen man nun hören soll, fällt oft nicht leicht. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier kommen meine besten Podcast-Tipps.

Gemischtes Hack: Lachen mit Felix Lobrecht & Tommi Schmitt

Die Nummer Eins meiner acht Podcast-Tipps belegt der vielleicht einflussreichste Podcast Europas: Gemischtes Hack. Worum geht’s? Stand-Up Comedian Felix Lobrecht und Comedy-Autor Tommi Schmitt unterhalten sich gewitzt, manchmal auch ernst, über Gott und die Welt. Wenn zwei grundverschiedene, aber individuell authentische, junge Männer aufeinandertreffen, entstehen humorvolle und tiefgründige Konversationen. Zumal die beiden in der Comedy-Branche tätig und somit professionale Sich-über-alles-und-jede*n-lustig-Macher sind. Die Gespräche der beiden helfen zudem dabei, die Comedy-Welt besser zu verstehen. Übrigens und das wissen die wenigsten: Felix Lobrecht hat Politikwissenschaft in Marburg studiert.

Wo? Spotify (auch ohne Abo)

Wann? Jeden Mittwoch

Die Kunst, Dein Ding zu machen: Kann lebensverändernd sein

Christian Bischoff ist Redner, Mental-Coach und Autor mehrerer Bücher. In seinem Podcast Die Kunst, Dein Ding zu machen beschäftigt er sich mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg. Er erklärt geläufige problematische Denk- und Fühlmuster, gibt hilfreiche Denkanstöße und fordert zu Selbstreflexion auf. Im Anschluss kann man häufig an einer Meditation teilnehmen. Manchmal lädt Christian Bischoff Gäste zu Interviews ein, die von ihrer Reise zu mentaler Stärke und Erfolg erzählen. Viele dieser Gespräche zeigen, dass wir unser mentales Potenzial nicht ausschöpfen und alles möglich sein kann. Besonders in dieser herausfordernden Zeit können solche Worte heilend wirken. Bischoff: „Diese Corona-Krise ist das beste Mentaltraining, das uns passieren kann.“

Wo? auf allen möglichen Podcast-Plattformen

Wann? Jeden Dienstag

Smartphone und Kaffee auf Tisch

Presseschau Deutschlandfunk: Internationale News

Unter den Podcast-Tipps schafft es natürlich auch ein informeller Kanal. Vier Mal täglich gibt die Presseschau mithilfe weniger Minuten langer Podcast-Folgen einen Überblick. Und zwar über aktuelle Inhalte internationaler Medienlandschaften. Normalerweise liegt der Fokus der Presseschau auf Neuigkeiten in Deutschland. In der momentanen Corona-Situation sind die News allerdings sehr international gehalten. Die kurzen Aufnahmen lassen sich wunderbar nach dem Aufstehen, während kurzen Pausen im Alltag, oder vor dem Schlafengehen anhören. Die österreichische Alternative zur Presseschau wäre wohl das Morgenjournal von Ö1.

Wo? auf allen möglichen Podcast-Plattformen

Wann? Vier Mal täglich

Podcasts der Universität Salzburg

PLUS iuris: Der Podcast für österreichisches und europäisches Recht

PLUS iuris ist ein Podcast der Universität Salzburg. Der Kanal wurde von Univ-Prof. Dr. Andreas Kletečka zusammen mit Studierenden ins Leben gerufen. In den einzelnen Folgen diskutiert Prof. Kletečka diverse Sachverhalte aus juristischer Perspektive und erklärt grundlegende Begriffe. So ist der Podcast nicht nur für Jurist*innen, sondern genauso für Laien verständlich. Teilweise werden Expert*innen zu Gesprächen eingeladen. In einigen der zuletzt erschienenen Folgen geht’s speziell um die Aufklärung der in Österreich gesetzten, rechtlichen Maßnahmen in Bezug auf die Corona-Pandemie.

Wo? Spotify, iTunes und auf der Website

Wann? unregelmäßig

Campus Talk: Live-Podcast der ÖH Uni Salzburg

Im Live-Podcast Campus Talk diskutieren Vertreter*innen aus dem Hochschulbereich Themen aus den Bereichen Hochschule, Politik und Gesellschaft. Und das auch in Zeiten von Corona, und manchmal sogar mit Gästen. Das einzigartige daran: Auch du kannst mitdiskutieren und Fragen stellen. Selbstverständlich können die Podcast-Folgen auch nach der Live-Aufzeichnung angehört werden, und zwar auf SoundCloud. Für Ankündigungen folge am besten der ÖH Uni Salzburg auf Instagram. Nähere Infos zur Vorgangsweise des Live-Podcasts findest du hier.

Wo? Live: über Discord-Server beitreten; Nachhören: SoundCloud

Wann? In der Regel jeden Donnerstag, 20 bis 21 Uhr (live)

Leuchtschrift auf Wand

Große Töchter: Der feministische Podcast für Österreich

Beatrice Frasl diskutiert in ihrem Podcast Große Töchter vielfältige Themen aus feministischer Perspektive. Sie stellt wichtige österreichische Institutionen vor, befragt Vertreter*innen ebenjener und führt Interviews mit Expert*innen verschiedenster Sparten. Momentan werden in dem Podcast gewisse Herausforderungen der Corona-Pandemie aus feministischer Sicht thematisiert. Zum Nachdenken: Welche Möglichkeiten hatten ungewollt schwangere Frauen zur Zeit des völligen Lockdowns?

Wo? auf allen möglichen Podcast-Plattformen

Wann? unregelmäßig

Fremdsprachen-Podcasts: Zum Auffrischen & Weiterlernen

Dein Spanisch ist eingerostet? Dein Italienisch nicht mehr urlaubsreif und dein Französisch war es nie? Kein Problem, denn hier können Fremdsprachen-Podcasts Abhilfe schaffen. Das sind sozusagen mobile Lern-Lektionen während dem Kochen oder Joggen – wieder völlig ungebunden vom Screen. Damit kannst du deine Fremdsprachen-Skills auffrischen und Neues lernen. Das Angebot ist groß: Klicke dich am besten einfach durch und finde den Podcast, der deinem Sprachen-Level entspricht. Vorschläge: Spanisch: Podcast diario para aprender español; Italienisch: Podcast Italiano; Französisch: French Podcast – Français avec Pierre.

Harry Potter At Home: Ein tolles Special für Fans

Potterheads und Non-Potterheads aufgepasst! Seit Anfang Mai gibt es einen Podcast, in dem der Cast der Harry Potter Filme einzelne Kapitel aus den Fantasy Romanen vorliest. Der Hintergedanke der Harry Potter-Autorin und Podcast-Initiatorin – Joanne K. Rowling – sei, der Corona-bedingten Langeweile entgegenzuwirken. Eine wunderbare neue Option also, die Filmdialoge mitzusprechen. Dieses Mal, ohne die Lippenbewegungen und die visuelle Aufmachung der Szenen zu sehen – na, wer schafft’s? Dieser Podcast eignet sich auch perfekt für Hörbuch-Fans. Und für die extra Portion Hogwarts: Die Uni Salzburg hat ein eigenes Quidditch-Team.

Wo? Spotify

Wann? unregelmäßig

Podcasts bieten uns die fabelhafte Gelegenheit, bildschirmungebunden auf Information und Unterhaltung jederzeit zuzugreifen. Egal, ob du etwas zum Lachen, Weinen oder Grübeln suchst oder dich weiterbilden möchtest: Für jeden Geschmack gibt es den passenden Kanal, in verschiedenster Länge, Form und Ausführung. Ich hoffe, dass ich dir mit meinen acht Podcast-Tipps ein bisschen Inspiration geben konnte. Aber Vorsicht: Enormes Suchtpotenzial!

Viel Spaß beim Hören!

Eure Conny

Die Salzburgerin Cornelia lebt für alles, was mit Sprache, Kommunikation, Tanz, Gender Studies und Kaffee zu tun hat. Wenn sie nicht gerade mit ihrer Streetdance Crew durch die Weltgeschichte reist, findet man sie vermutlich in einem Café beim Lesen und Plaudern mit Fremden.

Photo-Credits:
Titelbild: Siddharth Bhogra via Unsplash
Smartphone mit Kaffee: Juja Han via Unsplash
Leuchtschrift: Mohammad Metri via Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.