Arbeiten mit dem Laptop im Freien

Aufgrund der Fernlehre sitzt du stundenlang drinnen vorm Laptop? Und das obwohl du einen Balkon hast? Dann ist es definitiv eine Überlegung wert, deinen Arbeitsplatz nach draußen zu verlegen. Mit den heutigen Tipps erfährst du, wie du deinen Balkon in ein Freiluft-Home-Office der Extra-Klasse verwandeln kannst.

Damit dein Balkon arbeitstaugliches Home-Office und grüne Wohlfühloase zugleich ist, bedarf es einigen Handgriffen und ein paar unverzichtbarer Utensilien. Ein kleines Naschkisterl als Energielieferant und feine Deko-Highlights dürfen natürlich auch nicht fehlen. Aber kein Sorge: Home-Office auf Balkonien geht einfacher als du denkst.

So gelingt das Arbeiten am Balkon: 3 Tipps

Wer schon öfters mit dem Laptop draußen im Freien gearbeitet hat, der weiß, wie schwierig es sein kann, Geschriebenes auf dem Bildschirm zu entziffern bzw. überhaupt etwas zu erkennen. Deswegen folgen nun Tipps und Tricks, wie du deine Sichtverhältnisse optimieren kannst. Außerdem verrate ich dir, welche weiteren Utensilien in deinem Freiluft-Home-Office nicht fehlen dürfen.

Erfolgreiches Arbeiten im Freien

1. Tipp: für Schatten sorgen

Beim Arbeiten im Freien ist Schatten unverzichtbar. Der einfachste Schattenspender ist ein herkömmlicher Sonnenschirm. Aber auch eine Markise ist hervorragend. Alternativ kannst du dir auch eine Sichtblende für deinen Laptop oder dein Notebook zulegen oder falls du kreativ bist, dir diese aus Karton auch selbst bauen.

2. Tipp: Sichtverhältnisse optimieren

Kein Schatten in Sicht? Oder findest du es trotz Schatten schwierig, etwas auf dem Bildschirm zu erkennen? Dann erhöhe am besten die Helligkeit deines Displays und aktiviere den „Hohen-Kontrast-Modus“, welchen du über die Systemsteuerung einstellen kannst. Dabei kannst du dann ein kontrastreiches Design mit einem schwarzen Hintergrund auswählen.

3. Tipp: Schreibtisch-Feeling schaffen

Für ein echtes Home-Office-Feeling benötigt es außerdem eine gute Internetverbindung und die ausreichende Reichweite zu einer Steckdose bzw. den Besitz eines Verlängerungskabels. Aber auch eine feste Unterlage ((Klapp-)Tisch, Tablett mit ausklappbaren Beinen) und ein kleiner Beistelltisch für Getränke und Snacks sorgen für ein produktives Arbeiten.

Home-Office am Balkon: umgeben von grüner Idylle

(Topf-)Pflanzen verwandeln deinen Balkon in Nullkommanichts in ein grünes Paradies. Falls dein Balkon nicht viel Platz verspricht, kannst du genauso zu Blumenampeln und Leiterregalen greifen oder dir aus Holzpaletten selbst einen kleinen vertikalen Garten fertigen. Genauso kannst du aber auch Kräuter (z. B.: Basilikum, Minze, Rucola oder Kresse) und Gemüse (z. B.: Tomaten und Paprika) in Töpfen anbauen und in Zukunft deine Gerichte mit frischen Zutaten verfeinern. Fürs Naschen zwischendurch bieten sich Erdbeerampeln hervorragend an. Achja und Pflanzen mit üppigem Blätterwerk eignen sich auch perfekt als Sichtschutz gegen neugierige Nachbarinnen und Nachbarn. 😉

Kräuter anbauen auf dem Balkon

So wird das Home-Office am Abend zur Wohlfühloase

Nach einem anstrengenden Tag hast du es dir verdient, abends zu entspannen, die Füße hochzulegen und die Uni-Welt hinter dir zu lassen. Dabei reichen schon ein paar Kleinigkeiten wie etwa Windlichter oder Lichterketten, Kissen und eine leichte Decke und schon ist dein Freiluft-Home-Office für gemütliche Stunden umfunktioniert.

Kissen, Decke und Laterne für den ultimativen Wohlfühleffekt

Mit diesen Tipps steht einem produktiven Arbeiten im Freien nichts mehr im Weg und sehnsüchtige Blicke nach draußen gehören von nun der Geschichte an. Viel Spaß bei deiner Freiluft-Home-Office-Gestaltung – egal ob am Balkon oder im Garten!

PS: Falls du dich mit dem Arbeiten von zu Hause aus nicht wirklich anfreunden kannst, hilft dir vielleicht Marlenes Artikel 3 Tipps wie Studieren und Arbeiten im Home-Office klappt.

Bis bald, eure Anna

Anna Z

Anna Z. hat seit ihrem Auslandssemester in Schweden den Norden für sich entdeckt. Wenn sie mal nicht um die weite Welt reist, findet man sie hoch oben in den Bergen. Erste Anzeichen für ihre Liebe zum Texten, gab’s schon im Kindergarten, als sich Anna aufgrund ihres Vor- und Nachnamens (A. Z.) als Buchstabenkönigin bezeichnete, die über das Alphabet regiert.

 

 

 

Photo-Credits:

Titelbild: Corinne Kutz via Unsplash
Organisiertes Arbeiten: Marten Bjork via Unsplash
Frische Kräuter: Elias Morr via Unsplash
Kissen: Krisztina via Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.