Leeres Sofa

Durch das Coronavirus ist Österreich – ja die gesamte Welt – im Ausnahmezustand. Universitäten sind geschlossen, die arbeitende Bevölkerung hat großteils auf Teleworking oder Homeoffice umgestellt und das soziale Leben wurde auf ein Minimum heruntergefahren. Vorerst ist also Schluss mit Restaurant-Besuchen, Schwitzen im Fitnesscenter und großen Familientreffen. Doch dank Internet können wir all diese Dinge, in leicht abgeänderter Form, online weiterführen.

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus schneiden tief in unser gewohntes Leben ein. Aber durch die Ausgangsbeschränkungen muss längst nicht auf alles verzichtet werden. Ganz im Gegenteil: Du kannst die gewonnene Zeit auf viele Arten sinnvoll nutzen. Hier gibt’s von mir nun  5 Tipps wie du dein Leben trotz Ausgangsbeschränkungen normal weiterführen kannst.

Tipp 1: Pflegt eure sozialen Kontakte – mit genug Abstand

Egal ob man mit anderen Menschen zusammenlebt oder allein wohnt: Irgendwann ist der Punkt da, wo man sich nach seiner Familie oder dem Freundeskreis sehnt. Einfach mit jemanden reden und eine schöne Zeit verbringen. Du triffst dich normalerweise jeden Donnerstagabend zum Stammtisch? Warum also nicht einfach online anstatt in einer Bar? Heutzutage gibt es genug Möglichkeiten mit anderen zu plaudern.

Frau telefoniert am Bett

Video- oder Telefonkonferenz mit den Liebsten abhalten

Hierfür gibt es unzählige Apps, Programme und Anbieter. Bei Skype, Zoom, Facetime oder Whatsapp kannst du dich mit Freunden per Videokonferenz treffen und gemeinsam ein Bier trinken. Bei Discord kannst du neben Telefonkonferenzen auch gemeinsam Musik hören oder Spiele spielen. Ein super Spiel für solche Online-Dates ist übrigens „Wer bin ich?“, wo sich ein Spielender einen Charakter aussucht und die anderen mit Ja/Nein-Fragen erraten müssen wer es ist. Ich hab letzten Freitag übrigens gefühlt Stunden damit verbracht zu analysieren, welcher Charakter gesucht ist. Von Schauspieler*innen über Politiker*innen bis hin zu fiktiven Seriencharakteren war alles dabei.

Oder ganz klassisch: Telefonieren

Wer die technischen Möglichkeiten nicht hat oder es einfach lieber klassisch mag, kann natürlich auch  telefonieren. Meine persönliche Hoffnung ist übrigens, dass durch diese Distanz, die wir nun haben, das persönliche Treffen mit den Liebsten wieder mehr an Bedeutung im Leben gewinnt und alle Smartphones zukünftig einfach mal in der Tasche bleiben.

Tipp 2: Macht Fitness-Übungen in der Wohnung

Jeder hat schon mal ganze Tage auf der Couch verbracht. Nach dem zweiten Tag fängt allerdings oft schon der Rücken an zu schmerzen. Aber auch wenn das Fitnesscenter zu bleibt, heißt das nicht, dass man sich nicht mehr bewegen darf. Du möchtest deine Neujahrsvorsätze von den definierten Bauchmuskeln auf keinen Fall aufgeben? Dann tu das auch nicht! Es gibt unzählige Fitness-Apps (z.B. Runtastic, Leap Fitness Group, Freeletics), wo du dir auch Übungspläne zusammenstellen kannst. Du brauchst meistens nur eine Yogamatte.

Mein Geheimtipp: Die „Bring Sally Up“-Challenge. Während das Lied „Flower“ von Moby läuft, gehst du bei „bring Sally down“ in die Kniebeuge und darfst erst wieder bei „bring Sally up“ aufstehen. Hier kannst du variieren z.B. mit Liegestützen, Klimmzügen oder Planks. Es ist ein super Gefühl, wenn man das erste Mal das gesamte Lied durchhält. Nicht aufs Dehnen vergessen!

Frau mach Sit-Ups Zuhause

Tipp 3: Seid kreativ und versucht mal etwas Neues

Wann hast du das letzte Mal den Bleistift in die Hand genommen und gezeichnet? Das ist vermutlich ähnlich lange her wie das letzte Mal Basteln. Dabei kann Malen und Basteln sehr meditativ sein. Wie wäre es mit schicken Ohrringen aus bunten Perlen, Origami-Tieren oder einem Mini-Zengarten? Schau am besten einfach was du so zu Hause herumliegen hast und werde kreativ. Fotobücher sind auch ein super Zeitvertreib mit Mehrwert, die man per Software oder direkt online gestalten kann. Ich habe schon einige Fotobuch-Anbieter ausprobiert und meine Favoriten sind posterXXL und Happy Foto.

Wenn du handwerklich weniger geschickt bist, kannst du auch Geschichten schreiben, oder gleich ein Buch? Hier am UniBlog commUNIty gibt es für Studierende zudem die Möglichkeit erste Bloggererfahrungen zu sammeln und sich im Schreiben zu üben. Ein Zertifikat gibt’s auch für den Lebenslauf. Anmelden unter: community@sbg.ac.at. Um den Lebenslauf etwas aufzupolieren kannst du auch fach- oder berufsspezifische Webinare/Online-Kurse besuchen.

Block und Malutensilien

In der Isolation tendieren viele zu übermäßigen Serienkonsum. Nach stundenlangem Fernseh-Marathon sehne zumindest ich mich nach etwas um meine „viereckigen Augen“ (meine Mutter meinte früher immer, dass man von zu vielem Fernsehen eckige Augen wie der Bildschirm bekommt) zu entspannen. Wie wäre es mal wieder mit einem guten Buch?  Meine Empfehlung für Fantasy-Begeisterte: „Der Name des Windes“ von Patrick Rothfuss. Wenn du doch lieber bei Serien bleiben möchtest, diese Woche gibt es die erste österreichische Netflix-Produktion (gemeinsam mit dem ORF) „Freud“ über das Leben des weltberühmten Wiener Psychologen Sigmund Freud zu sehen. Bei Lust auf etwas komplett Neues, kannst du auch mal Anime (japanischer Animationsfilm) probieren.

Tipp 4: Probiert in der Isolation neue Rezepte aus

Restaurants, Gasthäuser und Bars sind geschlossen. Auswärts essen gehen ist daher keine Option mehr. Vielleicht wohnt ihr im zwei Kilometern Radius zur Altstadt, aber zu mir nach Hause in den Süden der Stadt fährt kaum ein Lieferdienst. Da muss ich wohl selber kochen.

Baerlauchpesto in Schuessel

Höchst spannend fand ich einen Artikel zu Hamsterkäufen in den verschiedenen Ländern der Welt: In den USA wurden Waffenläden gestürmt. Die Franzosen und Französinnen haben dagegen Rotwein und Kondome für das Leben in Isolation eingekauft. In den Niederlanden wurden die Coffeeshops mit ihrem Cannabis leergeräumt und in Österreich… In Österreich wurden tonnenweise Klopapier und Nudeln gehamstert! Um die Unmengen an Pasta auch irgendwann aufessen zu können, habe ich für euch ein Rezept für ein schnelles Bärlauchpesto:

Zutaten & Zubereitung:

  • 200g Bärlauch (aus dem Wald, zB Aignerpark)
  • 100 ml Olivenöl
  • 50g Pinienkerne
  • Salz
  • Parmesan
  • optional: etwas geriebene Zitronenschale

Den Bärlauch waschen und schneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten. Alle Zutaten mit einem Zerkleinerer/Stabmixer/Mörser zu einer Paste verarbeiten. Ist die Paste zu zäh, einfach mehr Olivenöl hinzufügen. In einem nicht sterlilisierten Glas hält das Pesto mit einer Schicht Olivenöl oben ungefähr 3-5 Tage im Kühlschrank. Die Mengenangaben können nach Belieben angepasst werden und dienen lediglich als Richtwert. Als Topping passen beispielsweise Shrimps, Cherrytomaten oder Schafskäse.

Hier noch eine Liste mit gesunden, leckeren Gerichten, die schnell zubereitet werden können:

Tipp 5: Last but not least… erledigt alles Aufgeschobene!

So eine Isolation hat auch ihre guten Seiten. Denn es gibt keine Ausreden mehr, um lästige Dinge aufzuschieben. Egal ob Kleiderschrank ausmisten, Wohnung putzen oder Masterarbeit schreiben: Jetzt ist die perfekte Zeit, um all das zu erledigen.

Ich hoffe, es waren ein paar brauchbare Tipps für euch dabei! Und nicht vergessen: Auch wenn wir uns alle viel lieber mit Freunden treffen würde, Abstand = Anstand!

Eure Fabia

Fabia

Fabia ist gebürtige Salzburgerin mit einer Liebe für Internationales. Sie studiert Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und arbeitet in einer Steuerberatungskanzlei. Ihre Leidenschaft ist das Kochen und Reisen, aber auch Konzerte besucht sie gerne.

 

 

 

Photo-Credits:
Titelbild: Nathan Fertig via Unsplash
Telefon: Jon Ly via Unsplash
Fitness: Jonathan Borba via Unsplash
Mal-Utensilien: Tim Arterbury via Unsplash
weiteres Bild: Redakteurin

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.