Manga Comic

Wie war das nochmal mit den Neujahrsvorsätzen? Manche fangen mit Sport an oder hören auf zu rauchen und andere nehmen sich vor, etwas Neues auszuprobieren. Wie wäre es da zum Beispiel mit Anime oder Manga? Viele werden sich nun denken, dass es sich dabei um einen modernen Trend aus Asien handelt. Die Geschichte des Mangas reicht aber bis in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurück. Anime gibt es ebenfalls nicht erst seit gestern, sondern bereits seit der Zeit des Kalten Kriegs. Und auch Anime in Salzburg ist mittlerweile keine Neuheit mehr!

Warnung: Dieser Artikel kann zu einem neuen Hobby führen. Andere werden dafür geschockt sein, dass Kindheitslieblinge wie Heidi und Nils Holgersson eigentlich japanisch sind. Wer sich nicht so leicht abschrecken lässt, kann sich nach dem Artikel die ersten 60 Sekunden einer japanischen Heidi-Episode auf YouTube ansehen.

Willkommen in der Welt von Anime und Manga!

Manga sind grob gesagt, das japanische Äquivalent zu westlichen Comics. Unter Anime wird in Europa der japanische Animationsfilm, oftmals auf Basis eines Mangas, verstanden. Im Vergleich zum klassischen Zeichentrickfilm, der als Hauptzielgruppe Kinder anspricht, sind Animeformate für unterschiedliches Publikum jeden Alters gedacht.

Westliche Zeichentrickserien sind in der Regel auf Comedy ausgelegt. Im Anime hingegen werden auch düstere, ernstere und erwachsene Themen behandelt. Das Vorurteil, dass Anime nur etwas für Kinder ist, stimmt also absolut nicht. Egal ob Krimi, Selbstfindungssuche oder historisches Drama: Zu jedem Film- oder Buchgenre, das du kennst, gibt es in der Regel auch den passenden Anime und Manga.

Manga Comics

Weltweit werden jährlich tausende neue Anime – als Serien und (Kino)Filme – produziert. Selbst Hollywood und diverse Streaming-Plattformen lassen sich von Anime und Manga beeinflussen. Die Kinofilme Ghost in the Shell (2017) mit Scarlett Johannson oder Alita: Battle Angle (2019) mit Christoph Waltz haben japanische Handlungswurzeln. Netflix produzierte beispielsweise eine Live-Action-Adaption des Erfolgsmangas Death Note. Und auch auf Amazon Prime Video findet man laufend neue Anime zum streamen.

Von Anime und Manga hin zu Cosplay und Gaming

Gaming und Cosplay werden auch als Teil der Anime-Subkultur gesehen, wobei Gaming und E-Sport mittlerweile auch außerhalb der Szene fester Bestandteil der japanischen Popkultur sind. Unter E-Sport werden (denksportliche) Wettkämpfe mittels Videospielen verstanden. In Asien sind E-Sports bereits als eigene Sportart anerkannt. Man kann damit rechnen, dass voraussichtlich innerhalb der nächsten 10 Jahren E-Sport eine olympische Disziplin wird.

Das Wort Cosplay setzt sich übrigens aus den englischen Wörtern costume und play zusammen. Cosplayer verkleiden sich und schlüpfen in die Rolle ihrer Lieblingscharaktere. Ein wichtiger Teil davon ist Kostümgestaltung. Denn oft werden Kostüme selbst geschneidert und hergestellt. Dabei werden nicht bloß Stoffe verarbeitet, sondern auch ganze Rüstungen oder Waffen nachgebaut.

Damen in Cosplay Kostuemen

Zusammen mit einem Freund habe ich übrigens versucht, grundlegende Charakteristika der Subkultur-Fans, auch Otakus (Nerds) genannt, festzuhalten. Nach langer Diskussion lautet unser Fazit: Es gibt keinen typischen Anime- oder Manga-Fan! Einerseits gibt es die Schüchternen und Zurückhaltenden, andererseits die lebhaften, extrovertierten Fans. Nicht alle sind an Videospielen oder Cosplay interessiert. Gemeinsam haben sie bloß alle, dass sie sich neben Anime und Manga oft für japanische Kultur, egal ob modern oder traditionell, interessieren.

Anime-Empfehlungen für Einsteiger*innen

Du bist neugierig geworden und möchtest endlich selbst einen Anime oder Manga erleben – der wohl gemerkt nicht für Kinder ist? Manga-Abteilungen, die du in Ruhe durchstöbern kannst, gibt es in Buchhandlungen wie Thalia oder Höllrigl. Anime kannst du legal über Netflix, Amazon Prime, Crunchyroll und Anime on Demand streamen. Oder du schaust es im Fernsehen auf Prosieben Maxx, Animax oder Sixx.

Und weil Anime nicht gleich Anime ist, oder zumindest nicht alles für einen allgemeinen Einstieg geeignet ist, habe ich ein paar „Anfänger-taugliche“ Anime für dich herausgesucht (bei der Reihung hat keine Bewertung stattgefunden):

  1. Dr. Stone, Serie: für Naturwissenschaften-Interessierte
  2. Your Name, Kinofilm: einfach wunderschön animiert
  3. Vinland Saga, Serie: „Vikings“-Fans aufgepasst, es wird blutig
  4. Death Note, Serie: Krimi und eiskalte Selbstjustiz
  5. Demon Slayer, Serie: Dämonen im alten Japan gepaart mit Comedy und tragischer Familiengeschichte
  6. Kono Sekai no Katasumi ni, Film: historisches Drama zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
  7. Hellsing, Serie: wer den Vampirfilm „Blade“ mag, ist hier richtig
  8. Sword Art Online, Serie: wenn virtual reality zu real wird
  9. Harmony, Film: ein post-apokalyptisches Drama
  10. Studio Ghibli Filme: Filme wie Chihiro‘s Reise ins Zauberland oder Mein Nachbar Totoro dürfen nicht fehlen

Anime-Conventions: Darf’s ein bisschen mehr sein?

Wenn ihr vielleicht glaubt, dass, wenn man von Anime und Manga Fans spricht, in der Regel nur kleine Grüppchen gemeint sind, habt ihr noch keine Convention besucht. Als Convention wird eine Messe verstanden, die sich um Anime, Manga und Japan dreht. Bei so einer Veranstaltung gibt es Stände mit Büchern, Filmen und importierten Merchandising Artikeln. Kunsthandwerkstände zeigen Modeschmuck, bedruckte Textilien und Bilder mit Anime/Manga-Fokus von jungen (Hobby-)Künstler*innen.

Auf größeren Conventions gibt es dann sogar Startgäste aus Japan, beispielsweise berühmte Manga-Zeichner (Mangaka), Musiker*innen oder Anime-Produzent*innen. Fans haben dann die Möglichkeit Fragen zu stellen, Workshops beizuwohnen und Vorträge anzuhören. Auf den Messen sind auch viele Cosplayer anwesend. Einige treten bei Cosplay-Wettbewerben an, bei welchen die besten selbsthergestellten Kostüme gekürt werden. Oft gibt es auch noch weitere Wettbewerbe zu AnimeMusicVideo (kurz AMV) (Schnitttechnik) oder Gaming-Turniere.

Manga Convention

Bereits Anfang des Jahrtausends wurde die erste Convention Österreichs in Wien veranstaltet. Die größten Conventions im deutschsprachigen Raum haben rund 55.000 Besucher*innen, die dann gesammelt für ein ganzes Wochenende unterhalten werden. Im Mai 2019 wurde auch in Salzburg das erste Mal eine Convention für Fans der japanischen Jugend- und Popkultur, die AniSekai, veranstaltet (hier zum Aftermovie) und das nicht zum letzten Mal.

Tipp: Die AniSekai 2020 findet dieses Jahr von 30. Bis 31. Mai im Odeïon Kultur- und Veranstaltungszentrum statt. Tickets gibt es hier.

Animix: DER Treffpunkt für Salzburgs Otakus

Ja, selbst im kleinen Salzburg ist man von Anime und Manga begeistert. Es gibt sogar eine perfekte Anlaufstelle dafür: Animix. Was das ist? Ein Verein für Japanische Jugend- und Popkultur. Der gemeinnützige Kulturverein wurde 2018 gegründet, doch gibt es Animix als losen Zusammenschluss von jungen Anime-Fans bereits seit 2012.

Der Verein wird von ehrenamtlichen Studierenden und jungen Erwachsenen – den Admins – organisiert. Monatlich gibt es Community Treffen mit rund 100 Besucher*innen. Das Programm bei den Treffen besteht aus Wettbewerben, Brett- und Konsolenspielen, oft gibt es auch ein kleines Bühnenprogramm mit Anime-Quizzes oder News über Anime Neuerscheinungen. Bei Fräulein Flora findet ihr einen spannenden Beitrag zum Verein und der AniSekai 2019.

Mein Fazit zu Manga & Anime in Salzburg

Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Beitrag einen guten Einblick in die bunte Welt von Anime und Manga geben und euch zudem zeigen, dass es auch in Salzburg eine lebhafte Szene gibt, die euch abseits bekannter Freizeitthemen die Möglichkeit bietet eine ganz eigene Welt und viele neue Leute kennenzulernen.

Übrigens: Das nächste Community-Treffen vom Verein Animix findet am 29.02.2020 ab 15:00 im Yoco (Markussaal) in der Gstättengasse 16, statt. Infos findest du auf ihrer Website und auf Facebook. Für Japan-Hungrige kann ich zudem Birgits Blogbeitrag Japan hautnah erleben – über eine Studentenreise der ganz besonderen Art empfehlen oder auch Teresa Blogbeitrag Origami falten: für mehr Gelassenheit!

Liebe Grüße!
Eure Fabia

 

Fabia

Fabia ist gebürtige Salzburgerin mit einer Liebe für Internationales. Sie studiert Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und arbeitet in einer Steuerberatungskanzlei. Ihre Leidenschaft ist das Kochen und Reisen, aber auch Konzerte besucht sie gerne.

 

 

 

 

 

Photo-Credits:
Titelbild: Alex Knight via Unsplash
Bilder Comics: Matt Popovic via Unsplash
Bilder Conventions von Tristan Gal
Bilder Cosplay von Rose Huber

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.