Kaffee Green WG Challenge

Vergangenen Mittwoch feierte die Green WG Challenge ihr fulminantes Finale mit Vorträgen, Gesang, Preisen und einer ausgelassenen Stimmung. Um dies zu unterstreichen, folgen an dieser Stelle die beiden letzten Aufgaben der Green WG Challenge WS 2019/20.

Worum es geht? Um Kaffee! Und auch um Strom! Achja, und um die richtige Initiative und klimafreundliches Denken! Also, los geht’s!

Darf es ein Kaffee sein?

Kaffee hieß es. Tja, heutzutage ist das nicht mehr zwingend das Luxusprodukt, das es in vergangenen Zeiten war. Auch natürlich, aber nicht mehr zur Gänze. Kaffee ist eher ein Essential in jeder Küche, ob privat oder im beruflichen Kontext. Du bekommst ihn zudem an jeder Ecke. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Mischungen und Herstellungsweisen, die sich natürlich in Preis, Qualität und Geschmack unterscheiden. Daher fanden wir es interessant uns mit diesem „Basisprodukt“ genauer zu beschäftigen.

Fun Fact: Brasilien ist einer der größten Kaffeeproduzenten, verbraucht aber die Hälfte seiner Kaffeeernte selbst…richtige Kaffeeliebhaber*innen also.

Auf Kaffee-Exkurs für die Green WG Challenge

Unsere Challenge begann zunächst mit dem Besuch der Kaffeerösterei Naturkaffee in Eugendorf. Die Infos, die an uns weitergetragen wurden, gingen gleich über in unsere Recherche. Zu aller erst sollten wir Informationen über das Fairtrade-Siegel bei Kaffee zusammensuchen. Sehr interessant zu erfahren war, dass ein Kaffee zu 100% aus Fairtrade-Kaffeebohnen bestehen muss und diese Bohnen während des ganzen Produktionsprozess getrennt von nicht-Fairtrade Bohnen bearbeitet werden müssen, damit das Fairtrade-Siegel vergeben wird. Auch spannend ist, dass Fairtrade sich nicht nur auf den sozialen Aspekt in Form von fairen Löhnen, Weiterbildungen und das Verbot von Kinderarbeit fokussiert, sondern auch viele Aspekte von Nachhaltigkeit. Dies geschieht bspw. in Form von Verboten bestimmter Chemikalien, die langfristig zu Schädigung des Bodens führen würden oder in Bezug auf Prämien, die für biologische Produkte zusätzlich gezahlt werden.

Als nächstes sollten wir uns selbst zwei Kaffeemarken heraussuchen und zu der Herkunft und Produktion der Kaffeebohnen recherchieren. Wir haben uns für die Marken Nespresso und Dallmayr entschieden. Bei beiden Marken findet man Informationen zu der Herkunft, den Kaffeebohnen und zum Thema Nachhaltigkeit auf den jeweiligen Internetseiten, wenn auch sehr unterschiedlich gestaltet. Wenn man sich also informieren möchte, wo der eigene Kaffee herkommt, ist dies hier möglich. Jedoch bleiben bei beiden Marken auch einige Fragen unbeantwortet und es gibt kaum andere unabhängige Quellen für weitere (objektive) Informationen. Es war allerdings sehr interessant zu sehen, dass bei beiden Marken die Punkte Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend im Fokus stehen. So unterstützen die Firmen z.B. nachhaltigkeitsfördernde Projekte oder führten bisher auch Fairtrade– bzw. BIO-Produkte in ihrem Sortiment. Zur genaueren Übersicht haben wir euch einfach eine Tabelle erstellt, wo die wichtigsten Punkte der beiden Kaffeemarken zusammengefasst werden.

Ihr seht also: Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Dies sollte euch vor allem in Punkten wie Nachhaltigkeit und fairem Handel zum Denken anregen.

Eure Chica Verdes, Amelie & Hannah

Ein Rückblick auf die entscheidendsten Lernerfahrungen während der Green WG Challenge 2019/20

Kaffee und fertig? Nicht ganz. Challenge #10 widmet sich nämlich hier nun mehreren Themen, die nachhaltig im Gedächtnis geblieben sind. Uns (das sind nun Linus, Lilith & Theresa) hat es sehr erstaunt, wie viel mehr hinter dem Thema Strom steckt und dass „100% Grünstrom“ überhaupt nicht heißen muss, dass der Strom der aus unserer Steckdose kommt, wirklich komplett „grün“ ist. Der getrennte Handel von Strom und Stromzertifikaten ermöglicht es Anbietern nämlich, ihren Strom für etwas zu verkaufen, was er nicht ist. Wir sind froh, dass wir uns jetzt besser auskennen und auch, dass uns das wiederum ermöglicht, informierter und vor allem umweltfreundlicher an Entscheidungen heranzugehen. Es lohnt sich einen Blick auf den Stromanbieter-Check von Global 2000 und dem WWF zu werfen, der einen guten Überblick über die verschiedenen Stromanbieter Österreichs liefert.

Initiative zeigen

Im Zusammenhang mit der Green WG Challenge haben wir gemerkt, wieviel man tatsächlich als Einzelne*r bewirken kann. Natürlich einerseits, indem man selbst auf achtsame Weise lebt, aber auch, weil man einen enormen Einfluss auf seine Mitmenschen haben kann. Als Beispiel soll nur genannt sein, wie die PLUS Green Campus Initiative vor knapp zehn Jahren von nur einigen wenigen Studierenden gegründet wurde. Diese immer noch vergleichsweise kleine Gruppe schafft es aber, die gesamte Universität Salzburg in Richtung Nachhaltigkeit zu mobilisieren. Die PLUS hat als gesellschaftliche Institution dann das Potential, zahlreiche Studenten*innen in diesem Thema zum Nachdenken anzuregen, zum Beispiel durch eine „grüne Woche“, in der alle Professoren in ihren Vorlesungen zeigen, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit in ihren Wissenschaften spielt. Außerdem hat die Universität die Möglichkeit, zusammen mit der Stadt Salzburg und anderen Organisationen tiefreichende Projekte umzusetzen, wie zum Beispiel diese WG-Challenge, die von der Universität Salzburg in Kooperation mit Salzburg 2050 umgesetzt wird. Auf diese Weise kann die Initiative von ein paar Leuten, bei der sie ihre Mitmenschen zur Zusammenarbeit anregen, im Endeffekt einen großen Einfluss haben.

„Kaffee“ hieß es auch in Challenge #10

Durch die Green WG Challenge ist natürlich auch uns die Bedeutung von Kaffee klar geworden. Neben hohem Wasserverbrauch, der für den Anbau von Kaffee nötig ist, war uns zum Beispiel nicht bewusst, was noch so alles dahintersteckt. Man sieht dem Kaffee nicht an, wo er herkommt, geschweige denn, unter welchen Bedingungen er hergestellt wurde. Die Realität sieht bei herkömmlichen Kaffee nämlich oft schlecht aus. Bauern und Bäuerinnen, die den Kaffee anbauen, sind den Interessen ihrer Händler ausgeliefert und werden unfair bezahlt. Das ist besonders bedenklich, wenn man in Betracht zieht, dass Kaffee auf Platz 2 der meistgehandelten Rohstoffe ist, noch vor Erdgas, Weizen und Baumwolle.1

Kaffee Ernte Green WG Challenge

Die EZA, der Begründer des fairen Handels in Österreich, hält mit Produkten wie Coffee for Future und Segelkaffee dagegen und setzt ein Zeichen für fair gehandelten Kaffee, bei dessen Kauf man darüber hinaus ein Umweltprojekt unterstützt. Was die EZA unserer Meinung nach so besonders macht, ist der direkte Kontakt zu den Kleinbauern und -bäuerinnen der einzelnen Herkunftsländer, aus denen die Produkte stammen. Die sozial-engagierten Kleinorganisationen, die sich vor Ort um viele Projekte und Verbesserung der Strukturen kümmern, sind zusätzlich eine Besonderheit.

Was kannst du tun?

  • Konsummuster hinterfragen
  • Auf das Faitrade-Siegel achten
  • Nur so viel Kaffee kochen, dass nichts weggeschüttet werden muss 😉
  • Mit deinem Umfeld darüber sprechen und so Bewusstsein verbreiten

Zu unseren liebsten Ausflügen, die wir im Rahmen der Green WG Challenge unternommen haben und durch die wir so einiges dazu lernen durften, gehören übrigens die EZA mit Sitz in Köstendorf und die Kaffeerösterei in Eugendorf – definitiv ein Besuch wert!

Klimafreundliche WG Aktion

Die letzte Aufgabe unserer WG Challenge bestand übrigens darin, etwas zusammen zu unternehmen und dies klimafreundlich auszurichten. Dazu haben wir zusammen in der WG ein veganes Abendessen gekocht: Es gab Tzatziki auf Sojajoghurt Basis, dazu Falafel und Coucoussalat mit einer Linsen Quinoapfanne.  Probiert es ruhig selbst aus! J Zum Abschluss haben wir den Abend mit einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Film ausklingen lassen. Unsere Wahl fiel auf Ein Planet, aus der atemberaubende Netflix Mini Serie Our Planet , die die wir übrigens nur empfehlen können.

Eure Quadratlatschen, Linus, Lilith & Theresa 

Übrigens: Seid ihr an Nachhaltigkeit und Umweltschutz interessiert? Dann findet ihr hier am commUNIty Blog jede Menge Lesestoff. Gebt einfach in der Suchleiste das passende Schlagwort (z.B.: Nachhaltigkeit) ein und stöbert euch durch die Treffer. Die Challenges  #1, #2, #3, #5, #6 und #8 der Green WG Challenge WS 2019/20 findest du so ebenfalls.

1 Quelle:  https://www.diepresse.com/5319361/die-meistgehandelten-rohstoffe-der-welt#slide-11

 

Photo-Credits:
Photo by Tina Guina on Unsplash
Photo by Rebekah Howell on Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.