Als Erasmusstudent*in bist du gleich zu Beginn mit vielen verschiedenen Dingen konfrontiert und alle davon scheinen Neuland. Klar, dass dir tausend Fragen durch den Kopf schwirren: „Wo befindet sich der nächstgelegene Supermarkt?“, „Was gibt es in meiner unmittelbaren Umgebung?“, „Wie komme ich von A nach B?“ oder „Welche Informationsveranstaltungen für Erasmus-Studierende gibt es und wo finden diese statt?“ Ganz schön viel auf einmal! Das dachte auch ich mir bei meinem Aufenthalt im schwedischen Lund. Sollte es dich vielleicht auch mal nach Lund verschlagen, habe ich daher nun fünf ultimative Programmpunkte zusammengefasst, die du in deiner ersten Woche als Newbie in Lund ins Auge fassen solltest!
Lund ist eine richtige Student*innenstadt, in der es nur so von In- und Auslandsstudenten*innen wimmelt. Besonders für Erasmus-Studierende gibt es vielfältige Unterstützungen und ein breitgefächertes Angebot an Kursen und Aktivitäten! Damit du bei dieser Fülle nicht den Überblick verlierst und total verzagst, verrate ich dir fünf Programmpunkte, mit denen du in deiner ersten Woche voll durchstarten kannst!
Lund – DIE Studierendenstadt in Südschweden
Lund ist eine kleine Studierendenstadt im Süden von Schweden und einfach traumhaft schön. Ein Grund dafür sind die vielen Kontraste, die hier aufeinandertreffen. Hier in Lund findest du Kopfsteinpflaster und rote Ziegelhäuser, die wider Erwarten als Forschungseinrichtungen fungieren. Um dich herum blickst du auf kleine bunte mit Efeu und Rosen bewachsene Häuschen mit moderner Architektur, während du das bunte Treiben aus Einheimischen und Studierenden aus der ganzen Welt mitverfolgst. Es ist diese Kombination, die der Stadt ihren ganz eigenen Charme verleiht. Hinzu kommt natürlich die einzigartige Lage, die die Stadt zu einem perfekten Ausgangspunkt für Reisen macht, denn Malmö, Kopenhagen und die Ostsee sind in unmittelbarer Reichweite!

5 Must-Do’s für deine erste Woche in Lund
Wie versprochen verrate ich dir nun meine fünf Highlights, die du dir auf deiner To-Do-Liste als Erasmus-Studi für Lund fett anstreichen solltest.
1. Orientierungswoche
Die „Orientation week“ ist DIE Veranstaltung für Erasmus-Studierende schlechthin und ganz essentiell für deinen Start. In dieser Woche erwartet dich ein vielseitiges Programm. Darunter: Informationsveranstaltungen, Treffen mit deinen zukünftigen Fachkoordinator*innen sowie mit deinen schwedischen Mentees, Aktivitäten, die dir die Stadt als auch die schwedische Kultur näher bringen, Exkursionen (unbedingt teilnehmen!) sowie die Welcome Party. Ungefähr einen Monat vor Semesterbeginn wird eine Broschüre zur Orientierungswoche auf der Uni-Homepage veröffentlicht, in welcher du alle Programmpunkte der Woche findest. Also brav in deinen Kalender eintragen.
2. Tritt einer „Nation“ bei
In Lund gibt es 13 verschiedene Student*innenvereine (so genannte nations), die allesamt nach geografischen Standorten in Schweden benannt sind (Lund, Kalmar, Västgöta,…) und welche extra-curriculare Aktivitäten anbieten. Dazu gehören Services wie Lunch/Brunch/Dinner (kostengünstig), Pub- und Club-Nächte, sportliche Aktivitäten sowie traditionelle Festlichkeiten. Wirf‘ einfach mal einen Blick auf die Beschreibungen der einzelnen Vereine oder berate dich mit deinen Freund*innen, welchem Verein ihr gemeinsam beitreten möchtet. Keine Sorge, du kannst bei deiner Wahl nichts falsch machen! Jede Nation hat ihre ganz eigene Atmosphäre und Spaß ist garantiert

3. Buddy-Programm
Es ist nicht ganz einfach, mit den Schwed*innen in Kontakt zu kommen. Deswegen ist das Buddy-Programm der Universität Lund die perfekte Gelegenheit. Dabei wirst du zusammen mit anderen Erasmus-Studierenden einer kleinen Gruppe schwedischer Studenten*innen zugeordnet. So lernst du nicht nur Schweden*innen kennen, sondern auch gleich andere Erasmus-Studierende. Klingt gut? Dann achte bei deiner Bewerbung für die Universität Lund darauf, dass du bei dem Punkt „Buddy-Programme“ ein Häkchen setzt. Ansonsten gibt es aber auch die Möglichkeit, Schweden*innen bei Kursen, Student*innenvereinen oder Veranstaltungen kennen zu lernen.
4. Fahrrad zulegen
Dieser Punkt ist wirklich essentiell! Ganz Lund ist mit dem Rad unterwegs und mal ganz ehrlich, es ist einfach super praktisch! Bevor du dir ein teures Fahrrad zulegst, stöbere lieber in einer der vielen Facebook-Gruppen, in denen Studenten*innen ihre Fahrräder zu günstigen Preisen verkaufen. Das Beste: in einer halben Stunde bist du mit dem Rad schon am Meer!
5. Eintauchen in die schwedische Kaffeekultur
„Fika“ wirst du in deiner ersten Woche bestimmt tausend Mal zu Ohren bekommen und während deines Aufenthaltes lieben lernen. Die Schwed*innen verstehen darunter eine kleine Kaffeepause mit Freund*innen, bei der köstliche Süßspeisen wie Kanelbullar oder Semla verspeist werden. In Lund wirst du viele kleine herzliche Cafés finden, in denen du dich durch die zimtig-süße Welt der schwedischen Gebäcke und Hefeteige durchprobieren kannst.
Ich hoffe, die folgenden Punkte haben dir eine kleine Orientierungshilfe für die ersten Tage in Lund gegeben. Du wirst sehen, du kannst eigentlich gar nichts falsch machen! Es gibt so viele tolle Aktivitäten, bei denen du im Nu neue Leute kennen lernen und Freundschaften schließen wirst. Sei einfach du selbst und sei offen für die vielen neuen Dinge, die dir auf deinem Weg begegnen werden!
In diesem Sinne wünsche ich dir nur das Beste,
deine Anna

Anna Z. hat seit ihrem Auslandssemester in Schweden den Norden für sich entdeckt. Wenn sie mal nicht um die weite Welt reist, findet man sie hoch oben in den Bergen. Erste Anzeichen für ihre Liebe zum Texten, gab’s schon im Kindergarten, als sich Anna aufgrund ihres Vor- und Nachnamens (A. Z.) als Buchstabenkönigin bezeichnete, die über das Alphabet regiert.
Photo-Credit:
Bild von Event/Party: Västgöta Nation