Studierendenwohnheim Gruppe

Deine Studienwahl hast du bereits getroffen. Doch wie sieht es mit einer Unterkunft aus? Eine eigene Wohnung ist dir zu teuer und die richtige WG hast du noch nicht gefunden. Wie wäre es denn mit einem Studierendenwohnheim? Kostengünstig, meist zentral gelegen und noch dazu der ideale Ort, um soziale Kontakte zu knüpfen. Was du noch dazu wissen musst, verraten wir dir im Folgenden.

Ein soziales Netzwerk an unterschiedlichsten Charakteren, stimmungsgeladene Events und eine Vielfalt an Möglichkeiten – das Leben in einem Studierendenwohnheim bietet viele Vorteile.

Leben im Studierendenwohnheim

Es gibt viele Gründe, die dafürsprechen, dir für die Dauer deines Studiums ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim zu nehmen. Dazu zählt beispielsweise eine überschaubare Miete, die oftmals einen eigenen Reinigungsservice des Zimmers beinhaltet. Gute Verkehrsanbindungen sind ebenfalls wichtig und durchwegs gegeben. Der wohl ausschlaggebendste Grund ist jedoch, dass du nirgendwo anders einen besseren Zugang zum wahren Unileben hast. Als Studi-Neuling gibt es eine Unmenge an Dingen, die neu für dich sind und dir vielleicht Sorgen bereiten. Der Austausch mit Leuten, denen es ähnlich geht, kann dabei sehr hilfreich sein.

Studierendenwohnheime bieten ein soziales Netzwerk

Kaum woanders fällt es dir leichter derart schnell neue Kontakte zu knüpfen als in einem Studierendenwohnheim. Darüber hinaus bieten dir die Heimleitung und höhersemestrige Heimbewohner*innen eine nützliche Informationsplattform für studienrelevante, aber auch persönliche Anliegen. Wohnheime sind zudem meist sehr engagiert, was die Organisation von unterhaltsamen Events betrifft. Langeweile ist somit keine Option. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dir nicht auch jederzeit die Freiheit nehmen kannst, um dir in deinem Zimmer etwas Ruhe zu gönnen. Welche Geschichten dich dann in einem Studierendenwohnheim erwarten können, verrät dir Frieda in Teil 1 und 2 ihrer Kolumne rund um das Leben in einem Wohnheim für Studierende.

Was muss ich vor meinem Einzug wissen?

Bevor es an den Umzug geht, musst du dich informieren, welches Studierendenwohnheim noch freie Plätze anbietet. Je nach Angebot und persönlichem Geschmack kannst du zwischen modernen oder eher altmodischen sowie (teilweise) möblierten oder leeren Zimmern wählen. Was die Anmeldemodalitäten betrifft, unterscheiden sich die einzelnen Wohnheime voneinander. Genauigkeit bei deiner Recherche ist somit besonders wichtig. Prüfe relevante Informationen ausschließlich über die offizielle Website und wende dich bei Fragen direkt an die Heimleitung. Da Heimplätze meist schnell vergriffen sind, solltest du bereits 6 bis 12 Monate vor deinem Studienbeginn geeignete Wohnheime anschreiben. Und auch, wenn die Aufnahmeverfahren bereits abgeschlossen sind, so gibt es meist dennoch in vielen Fällen noch Restplätze.

Preise und Vertragsabschluss

Doch was kostet nun das Ganze? Für ein Einzelzimmer zahlst du durchschnittlich 300 bis 400 Euro. Ein Doppelzimmer wiederum kostet zwischen 200 und 300 Euro. Hast du eine Zusage, geht es an die Unterzeichnung deines Heimvertrags (Abschluss auf ein, mit Ausnahme auf zwei Jahr(e)). Der Vertrag beinhaltet Angaben über deinen Heimplatz, den Vertragszeitraum, mögliche Kündigungsfristen, die Höhe des Entgelts, die Kaution und die Schlichtungsklausel. Übrigens macht es keinen Unterschied, ob du erst nach Salzburg ziehst oder hier bereits wohnst und nur eine Straße weiter in das Wohnheim ziehst – so oder so musst du deinen neuen Wohnsitz melden.

Nach Ende eines Jahres musst du deinen Vertrag verlängern. Damit dies möglich ist, musst du vorweisen können, dass du in der durchschnittlichen Studiendauer studierst und weiterhin sozial bedürftig bist. Außerdem musst du einen günstigen Studienfortgang nachweisen. Eine Kündigung seitens des Wohnheims ist nur möglich, wenn die erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt sind oder ein Verstoß vorliegt. Genauere Informationen hierzu kannst du dem ÖH-Folder entnehmen, den du hier findest. Lies dir außerdem die Heimordnung gut durch. Darin findest du nämlich alle relevanten Richtlinien zu einem reibungslosen Zusammenleben in dem von dir gewählten Studierendenwohnheim.

Anmerkung: Aufgrund steigender Tourist*innenzahlen im Sommer (Stichwort Festspiele) ist es nicht selten der Fall, dass Wohnheime für Studierende ihre Zimmer als Hotelzimmer vergeben. Informiere dich also rechtzeitig, ob dich ein vorübergehender Auszug erwartet.

Studierendenwohnheime in Salzburg

Um dich bei der Wohnheimsuche zu unterstützen, haben wir dir nachfolgend eine Liste bekannter Studierendenwohnheime bereitgestellt. Weiterführende Informationen findest du auf der Seite der ÖH Salzburg, auf studentenheim.at sowie auf studium.at.

Alternativen zu einem Wohnheim gibt es in Salzburg natürlich auch. Welche das sind, kannst du hier nachlesen. Auf der ÖH-Salzburg Wohnungsbörse findest du zudem aktuelle Angebote für WG-Zimmer et al. Erkundige dich jedoch stets vor Bezahlung der Unterkunft um eine Besichtigung und die Darlegung eines offiziellen Vertrags. Nützlich hierzu ist auch die Mietrechtsberatung der ÖH-Salzburg. Weitere Informationen zum Thema Wohnen findest du auf der allgemeinen Website der Österreichischen Hochschüler*innenschaft.

Euer commUNIty-Redaktionsteam

 

Photo-Credit: Photo by Prisilla Du Preez on Unsplash

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.