Halbzeit für den Countdown bis Weihnachten! Höchste Zeit also dem ein oder anderen Adventmarkt einen Besuch abzustatten. Ihr kennt euch in Salzburg und Umgebung noch nicht so gut aus und wisst daher nicht wo ihr euer Geld am besten in Bauernkrapfen und Punsch umsetzen sollt? Unsere commUNIty Redakteurinnen haben sich für euch durch das breite Angebot getestet.

Adventmärkte gibt es in Salzburg und Umgebung jede Menge: von schick bis urig ist für jeden Geschmack der passende Markt mit dabei. Welchen fünf Christkindlmärkten ihr dabei unbedingt einen Besuch abstatten solltet, das erfahrt ihr jetzt.

Klein aber fein: Adventmarkt am Mirabellplatz

Adventsmarkt am Mirabellplatz

Seit 22. November lädt der Weihnachtsmarkt am Salzburg Mirabellplatz zum Verweilen ein, ob bei süßem Punsch und Keksen oder herzhaftem Snack, wie Bratwürstel mit Sauerkraut. Dieser Adventmarkt ist perfekt für alle die keine Zeit oder Lust auf einen großen Markt haben und sich aber trotzdem auf Weihnachten einstimmen wollen. Es gibt reichlich zu Essen und eine Auswahl an Handarbeiten sowie eine große Holzkrippe zu bestaunen. Am Mittwoch-, Samstag- und Sonntagabend spielen Musiker weihnachtliche Lieder und sorgen so für noch bessere Stimmung. Ich persönlich empfehle aber den Adventmarkt während der Woche zu besuchen, da sich am Wochenende sehr viele Leute tummeln.

Öffnungszeiten (bis 24. Dezember):
Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Freitag, Samstag: 10 bis 21 Uhr
24. Dez.: 10 bis 15 Uhr

Weihnachtszauber pur: Adventmarkt in Hellbrunn

Adventsmarkt Hellbrunn

Im Süden von Salzburg, 20 Minuten von der Stadt entfernt, findet ihr den Adventmarkt beim Schloss Hellbrunn. Der Schlosshof verwandelt sich in der Weihnachtszeit in einen zauberhaften Märchenwald. Denn rund 700 Nadelbäumen sind liebevoll mit roten Kugeln und Lichterketten geschmückt. Die kleinen Adventstände säumen den Weg zum Schloss Hellbrunn und bieten klassische weihnachtliche Schmankerl wie gebrannte Mandeln sowie traditionelles Salzburger Kunsthandwerk wie Kerzen, Fellhauben und gestrickte Socken. In der Schlosskapelle könnt ihr zudem eine beeindruckende Krippenausstellung bestaunen und im Streichelzoo begrüßen euch Esel, Ziegen sowie süße Woll- und Minischweine. Weisenbläser, Chöre und die traditionelle Salzburger Volksmusik verleihen dem ohnehin schon märchenhaften Ambiente den perfekten musikalischen Rahmen. Das Highlight: der beleuchtete Weihnachtsengel im Schlosspark inmitten des Wasserparterres.

Mein Tipp: Ein romantischer Winterspaziergang durch die Hellbrunner Wasserspiele. Die mit Lichtern in Szene gesetzten barocken Grotten und Brunnen versetzen nämlich selbst den größten Grinch in Weihnachtsstimmung.

Öffnungszeiten (bis 24. Dezember):
Montag bis Freitag: 13 bis 20 Uhr
Samstag & Sonntag: 10 bis 20 Uhr
24. Dez.: 10 bis 14 Uhr

Anreise & Eintritt:
Am besten nehmt ihr den Bus Nummer 25 bis zum Schloss Hellbrunn. Am Wochenende zahlt ihr bis 18 Uhr einen Eintritt von 5,00 Euro, hierbei ist aber ein Punsch oder Glühwein sowie der Eintritt in den Zoo Hellbrunn inkludiert.

Panoramablick deluxe: Adventmarkt auf der Festung

Adventsmarkt Festung Hohensalzburg

Hoch über den Dächern der Mozartstadt, im Burghof der Festung, wartet der höchstgelegene Adventmarkt der Stadt auf euch. Nachdem ihr die mit Sternen beleuchtete Festungsgasse hinaufgestapft seid, erwarten euch kulinarische Schmankerl, lokale Produkte sowie Punsch und Glühwein. Im Burghof herrscht Adventsstimmung pur: kleine, eng aneinander gereihte Holzhütten, mit Lichterketten und Kugeln geschmückte Bäume und der Duft von zimtigen Köstlichkeiten, umgeben von mittelalterlichem Mauerwerk. Wenn die Posaunen der Turmbläser erklingen, wird dem gemütlichen Treiben eine noch besinnlichere Note verliehen.

Öffnungszeiten (bis 23. Dezember):
Freitag bis Sonntag: 11 bis 19 Uhr

Bauernadventmarkt: Gutshof Glanegg

Christkindlmarkt Glanegg

Der Bauernadventmarkt in Gröding befindet sich direkt im Innenhof des Gutshofs Glanegg. Der Weg hinein führt euch durch ein großes, steinernes Tor in den hufeisenförmigen Innenhof. Der weihnachtlich geschmückte Platz mit den kleinen Verkaufsständen bietet alles, was das Chistkindlmarkt-Herz begehrt: Von selbstgestrickten Mützen, Socken und Handschuhen über Holz-, Keramik-, und Glaskunst bis hin zu Kräutermischungen und Likören. In der vorweihnachtlichen Atmosphäre könnt ihr Köstlichkeiten wie gebrannte Mandeln, heiße Maroni, Bratwurst im Semmerl und frische Bauernkrapfen probieren – dafür lohnt es sich auch ein kleines Weilchen anzustehen. Zum Aufwärmen zwischendurch gibt’s verschiedene Glühweine und Punsch, die warme Stube im Inneren des Gutshofs sowie ein kleines Holzfeuer in der Hofmitte. Ein Highlight bietet der Blick vom Ende des Christkindlmarkts über das Eingangstor auf den Untersberg.

Anreise:
Zum Christkindlmarkt im Gutshof Glanegg kommt ihr entweder mit dem Auto (für genügend Parkplätze ist gesorgt) oder mit dem Bus 21. Austeigen kann man bei der Haltestelle „Glanegg“, von wo aus ein kleiner, romantischer Spazierweg (ca. 5-10 min.) zum Schloss führt, oder man fährt eine Station weiter und steigt direkt vor dem Gutshof (Haltestelle „Schloss Glanegg“) aus.

Öffnungszeiten:
Geöffnet hat der Bauernadvent im Gutshof Glanegg nur noch kommendes Wochenende, am 15. und 16. Dezember, jeweils von 14 bis 18 Uhr.

Handwerkskunst & Alpakas: Adventmarkt in Hallein

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die sogenannte Alte Saline zur Salzgewinnung auf der Pernerinsel errichtet. Seitdem jedoch die Salzerzeugung eingestellt wurde, fungieren die ehemaligen Industrie-Hallen als Kultur- und Veranstaltungsstätte, u.a. mit Produktionen der Salzburger Festspiele, der internationalen Sommerakademie und des Halleiner Kulturforums. Zur Weihnachtszeit findet dort seit einigen Jahren der Halleiner Weihnachtsmarkt statt.

Christkindlmarkt Alte Saline

Neben der Vielfalt an kulinarischen Schmankerln und Heißgetränken ist das Besondere an diesem Christkindlmarkt, dass sich alle Verkaufsstände im Gebäude der Alten Saline befinden und man daher bei jeder Witterung geschützt vor dem Wetter ist. Das Angebot reicht vom kleinen Mitbringsel über alpenländische Advent- und Weihnachtsdekorationen bis hin zum gediegenen Weihnachtsgeschenk.

Christkindlmarkt Alte Saline

Mein persönliches Highlight des Christkindlmarktes in Hallein war der kleine Streichelzoo mit drei flauschigen Alpakas, der sich ebenfalls im Inneren der Saline befindet.

Tipp: Kommenden Freitagnachmittag (14.12.) findet  eine Alpakawanderung durch die Altstadt von Hallein statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Infostand am Eingang des Adventmarktes.
Christkindlmarkt Alte Saline

Anreise:
Die Stadt Hallein befindet sich im Tennengau des Salzburger Bundeslandes und ist in etwa 20 Minuten mit dem Auto von der Stadt Salzburg entfernt. Parkmöglichkeiten befinden sich nur wenige Schritte vom Adventmarkt entfernt am großen Parkplatz auf der Pernerinsel.

Öffnungszeiten (bis 23. Dezember):
Freitag: 13 bis 19 Uhr
Samstag & Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Texte und Bilder: Katharina: Klein aber fein: Adventmarkt am Mirabellplatz; Rebecca: Weihnachtszauber pur: Adventmarkt in Hellbrunn; Anna Z.: Panoramablick deluxe: Adventmarkt auf der Festung; Rebekka: Bauernadventmarkt: Gutshof Glanegg; Sabrina: Handwerkskunst & Alpakas: Adventmarkt in Hallein

 

Teile diesen Beitrag auf Facebook & Co.